LANDURLAUB BRANDENBURG 2020

LAND DER MOORE LANDURLAUB BRANDENBURG 11 NATURSCHUTZGEBIET PLAGEFENN Länge: 10 Kilometer Start: Kloster Chorin, Brodowin Kontakt: naturwacht.de Im südlichen Teil des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin liegt das kleine Naturschutzgebiet Plagefenn. Es ist gut zu FußvomKloster Chorin oder demÖkodorf Brodowin zu erreichen. Auf Initiative des Försters Max Kienitzwurde es 1907 als erstes Naturschutzgebiet Norddeutschlands gegründet. Die Kernzone ist heute ein Totalreservat und darf nicht betretenwerden. Auch sonst ist dieses Gebiet kaum touristisch erschlossen. Schilder sind teilweise aus dem letzten Jahrhundert. Plage beziehungsweise Plawewar eine Siedlung, die bereits im 15. Jahrhundert aufgegebenwurde. Mit anderenWorten: Seit über 500 Jahren ist die Gegend unbesiedelt – einverwunschen- schöner Ort, der sich selbst überlassen wird. Und die Natur erfüllt ihre Aufgabe mit Bravour. Biber haben Bäume gefällt, Totholz füllt Tümpel. Jedes Gewässer, jeder Abschnitt sieht einwenig anders aus. Dies ist kein Rohstofflager für die Holzwirtschaft, sondern einewilde Landschaft. ImPlagefenn darf das Moor nochMoor sein. Zur Freude der wenigen Besucher. RAMBOWERMOOR Länge: 12 Kilometer Start: Boberow Kontakt: burg-lenzen.de Gorleben ist bekannt. In einem Salzstock soll ein Endlager für Atommüll entstehen. Auch unter Rambow, dessen Rinne bis Gorleben reicht, befand sichvor Millionen von Jahren Salz. Doch hierwurde das Salz durchWasser aufgelöst. Es bildeten sich Hohlräume, die irgendwann einstürzten. Ein Tal entstand, das sich mit Wasser füllte. Noch heute ist dieser Einbruch der Erdmassen zu sehen. Das Rambower Moor ist ein Durchströmungsmoor und hat eine Größe von etwa 450 Hektar, also etwa so großwie ein Flughafen. DerWeg ist 2012 als „Zweiseitenweg“ mit Informationstafeln zur Natur und Geschichte des Moores versehenworden. Der 11,5 km lange Weg führt rund um eines der schönsten Niedermoore Brandenburgs, das 2014 von der Heinz Sielmann Stiftung sogar als „Deutschlands schönstes Naturwunder“ ausgezeichnetwurde. EineWanderung ist vor allem imHerbst reizvoll, wenn Tausende Kraniche hier rasten und frühmorgens mit kilometerweitemTröten in den Tag starten. In der Burg Lenzen erfahren Besucher mehr über die Besonderheit der Region. MOORLEHRPFAD RADDUSCH Länge: 13,5 Kilometer Start: Radduscher Naturhafen Kontakt: raddusch-spreewald.de Der Lehrpfad führt ebenfalls durch eine wilde Landschaft und ist nur sparsam ausgeschildert. Im Internet kann eine Karte mit Erklärungen abgerufenwerden. Ansonsten helfen die eigenen Sinne. In Deutschland verirren sich nur sehr selten Menschen imMoor. Zudem ist die Gegend touristisch gut erschlossen. Wir sind schließlich im Spreewald. Undwenn man sowill, ist der gesamte Spreewald ein großes Moor. Wobei durch Torfabbau und Trockenlegungen die Moore in viele Einzelmoore zerfielen. Zudem drohtenviele auszutrocknen, da für den Braunkohletagebau das Grundwasser gesenktwurde. Mittlerweilewachsen die Moorewieder, unter anderem das Dubkowmoor und das Sauenmoor, das schon fast völlig verschwundenwar. Der Schöpfwerksbetriebwurde Anfang der 90er- Jahre eingestellt und die Flächenvernässten durch den fehlenden Abfluss. Somit führt der Lehrpfad durch alte und renaturierte Moore. Fachkundige Führungen können unter der Telefonnummer 035433-711 41 vereinbartwerden. Seit über 500 Jahren unberührte Natur Das Durchströmungsmoor ist 450 Hektar groß Ein Lehrpfad führt durch alte, renaturierte Moore Fotos: Johan Schmidt, Christian Fischer, Peter Becker

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=