LANDURLAUB BRANDENBURG 2020

22 LANDURLAUB BRANDENBURG AKTIVURLAUB fachgerecht verarbeiten können, vomGrillen bis zum Räuchern. „Auch 15 Zentimeter lange Fische lassen sich prima panieren und frittieren und schmecken dann wie Pommes“, sagt Frank Grötzner. Zumal ein selbst geangelter Fisch allerWahrscheinlichkeit nach einen angenehmeren Tod gestorben ist als einer, der im indus- triellen Netz verendete. Zumindest, wenn er so schonend wie möglich gefangenwurde: „Mit einem Unterfang- kescher lässt er sich schnell aus demWasser holen, dann gibt es zur Betäubung einen Schlag auf den Kopf und anschließend einen Herzstich zwischen die Brustflossen, um das Tier schnell ausbluten zu lassen“, empfiehlt Jonas Müller. Sorgen, der Umwelt zu schaden, müssen sich Angler- anfänger keine machen, vorausgesetzt, sie nehmen ihren Müll mit und lassen die Pflanzenwelt intakt. Für einen guten Fischbesatz sorgen Verbändewie der LAVB, Weißfischewerdenvon Berufsfischern oft ohnehin als leidiger Beifang betrachtet. „Wir befürworten aber immer, einen Fischereischein zu machen“, sagt Marcel Weichenhanvom LAVB. „Denn dabei lernt man sehr viel über den richtigen Umgang mit Natur und Lebewesen.“ Wer irgendwann auch Raubfischewie Hecht, Barsch oder Zander an der Angel habenwill, kommt am Fische- reischein ohnehin nicht vorbei. Zwar gibt es in Branden- burg keine Kurs-Pflicht, doch das notwendigeWissen über Fischarten, Naturschutz, Schonzeiten und recht­ liche Grundlagen, das bei der Prüfung abgefragtwird, ist beachtlich, eine gute Vorbereitung und essenziell. Gleich, ob undwas man letztlich aus demWasser zieht: Ein besonderes Erlebnis ist das Angeln als eines der letzten Natur-Abenteuer der Zivilisation immer, da sind sich alle Angler einig. „Sie nehmen Dinge amGewässer wahr, die Sie sonst eher seltenwahrnehmen“, sagt Frank Grötzner. „Wenn etwa eine Ringelnatter durchsWasser schwimmt oder eine Libelle sichvorn auf die Angel­ spitze setzt. Solche Dinge sind einfachWahnsinn –weil das ist Natur pur!“ Info • Friedfischangeln ist in Brandenburg ab 8 Jahren ohne Fischereischein erlaubt mit Fischereiabgabemarke (pro Kalen- derjahr: 2,50 Euro für Kinder, 12 Euro für Erwachsene) und Angelkarte für das jeweilige Gewässer. • Kosten Tages-Angelkarten: Beim Lan- desanglerverband Brandenburg (LAVB) für Erwachsene 13 Euro, Jugend 5 Euro, alternativ ist auch die Mitgliedschaft mit Beitrag in einem lokalen Anglerverein möglich. Die Kosten für privat bewirt- schaftete Gewässer können abweichen. • Eine Liste der vom LAVB bewirtschaf- teten Gewässer gibt es im Online-­ Gewässerverzeichnis auf lavb.de • Achtung: In Berlin gelten andere Rege- lungen als in Brandenburg, Kinder unter 12 Jahren dürfen hier beispielsweise nur in Begleitung eines Fischereischein-­ Inhabers angeln. • Online-Kurs zur Vorbereitung auf die Fischereischein-Prüfung: Fishing-King, fishing-king.de • Angel-Equipment: Angeljoe, diverse Filialen, darunter Berlin und Potsdam, angeljoe.de . Empfehlenswert sind immer auch Besuche in lokalen Angel- geschäften mit Ortskenntnissen. • Termin-Tipp: 19.–20.06.2020, Kinder- und Jugendtag des LAVB zum 20. Jubiläum, zwei Tage, mit Übernachtung i Was schwimmt alles in Branden- burgs Seen, mit welcher Angel macht man den besten Fang? Mit dem Fischereischein eignet man sich Wissen rund um Fischarten, Gewässer und Natur an Alle Kontaktadressen finden Sie auf der Seite 101 Fotos: Adonbe Stock/cristi180884, Adobe Stock/Witold Krasowski, Marcel Weichenhan

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=