LANDURLAUB BRANDENBURG 2020
28 LANDURLAUB BRANDENBURG KULTUR & ARCHITEKTUR Fotos: Bahnhof Fürstenberg, privat Etage des Bahnhofsgebäudes: Elf Zimmerwurdenvon deutschen und internationalen Künstlern gestaltet. Thema ist jeweils der Spreewald. Soll es das Feenzimmer, die Kürbiskammer, das Gemach desWendenkönigs oder der Lieblingsplatz des Schlangenkönigs sein? Viele Besucher haben hier bereits ihren eigenen Lieblings- platz ausgemacht. Zwischen üppig grünenWäldern, Schmetterlingen und Fischen, die dieWände schmücken, tauchen sie in die Sagenwelt des Spreewalds ein. Ein ähnliches Konzept verfolgt ein privater Betreiber mit dem historischen Bahnhof Chorin. Jahrelang empfing einen amTor zum Biosphärenreservat Schorfheide ein leer stehendes Gebäude mit eingeschlagenen Fenster- scheiben. Jetzt steht manvor einem adretten Bau in kräftigen Rot- und Beigetönen. 2008 komplett saniert, ist er ein regelrechtes Schmuckstück auf demWeg zum Zisterzienserkloster undwurde nicht zufällig 2009 mit dem Fahrtziel Natur-Preis ausgezeichnet. Auch zehn Jahre später behauptet sich der Fahrradverleih im Bahnhof mit einem stattlichen Sortiment von rund 100 Fahrzeugen samt Zustell- und Abholservice und am Wochenende lockt der Hofladen mit kleinem Imbiss. Auch den Bahnhof Fürstenberg haben private Betreiber aus dem 15-jährigen Dornröschenschlaf erweckt. Als Maria Fechner und Michél Bürgel das Gebäude 2015 übernahmen, schwebte ihnen ein Ort für Avantgardisten und Lebenskünstler vor, an demman kreative Ideen aus- leben und umsetzen kann. „Ziel ist obendrein, dass der neue Bahnhof eine besondere Anlaufstelle für Touristen in dieserwunderschönen Regionwird“, sagt Bürgel. Komplett aus privaten Mitteln finanziert, eröffnet das alte Gebäude inzwischenvielfältige Möglichkeiten: von Übernachtungen in Gästezimmern – darunter eins mit Heubett – über Seminare und Yoga-Workshops bis hin zu Kleinkunst. Besonders ehrgeizig ist das Lernprojekt „Verstehbahnhof“, in dem regelmäßig ein Reparier-Café und Vorlesenachmittage stattfinden und Jugendliche jedeWoche zum Programmieren, 3D-Drucken, Roboter- bauen oder Elektronik-Löten eingeladen sind. Noch nicht ganz soweit ist man in Hangelsberg im Landkreis Oder-Spree, wo der Bahnhof amHaltepunkt des RE1 von Berlin nach Frankfurt/Oder 2003 stillgelegt wurde. Hier nimmt sich der Verein Historischer Bahnhof Hangelsberg e.V. des 1842 erbauten Gebäudes an, um aus der schlafenden Schönheit die neue Visitenkarte des Ortes zu machen. Neben einem Laden mit regionalen Produkten stehen ein Kunstatelier, eine Kleinkunst brauerei und ein Raum fürweitere Veranstaltungen auf derWunschliste. Bis all das tatsächlich entsteht, braucht es allerdings nochviel Geduld und eine entsprechende Finanzierung. Mithilfe von Festen und originellen Post- karten- oder Briefmarken-Aktionenversucht der Verein, die erforderlichen Mittel für das Projekt einzutreiben. Werwill, kann auch direkt auf betterplace.org spenden. Dass es sich lohnt, einen der ältesten Bahnhöfe Branden burgs zu retten, davon überzeugt man sich am besten bei einem Ausflug in die reizvolleWald- undWasserland- schaft bei Grünheide. WEITERE INFORMATIONEN: bahnhof-rehagen.de spreewiesel.de/bahnhof rentabike-chorin.de fuerstenbergbahnhof.de bahnhof-hangelsberg.de Besondere Anlaufstelle für Touristen und Lebens- künstler: Mit Gästezim- mer und Küche schenkt der ehemalige Bahnhof Fürstenberg ein Zuhause auf Zeit. Außerdem gibt es Veranstaltungen wie Yoga-Workshops oder das Lernprojekt „Versteh- bahnhof“ mit Reparier- Café und Angebote für Jugendliche Der Verein Historischer Bahnhof Hangelsberg nimmt sich des 1842 erbauten Gebäudes an. Auf dem Plan stehen ein Kunstatelier, ein Laden mit regionalen Produkten und eine Kleinkunst- brauerei Alle Kontaktadressen finden Sie auf der Seite 101
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=