LANDURLAUB BRANDENBURG 2021

LANDURLAUB BRANDENBURG 23 KULTURSCHÄTZE mäßig zur Kulisse von spannenden Feriencamps, Klas- senfahrten oder Projekttagenwird. Auf offenem Feuer kochen, Reisigbesen oderWeidenkörbe herstellen und andere alte Handwerkskünste erlernen – auf der Zeit- reise ins Mittelalter erfährt man am eigenen Leib, wie die Slawen ihr Leben organisierten. Beliebt – aber bei manchenvielleicht auch gefürchtet – ist der Blackout- Erlebnistag, eine etwas andere Art von physikalischem Anschauungsunterricht: Wenn über Stunden hinweg der Strom ausfällt, sind imDunkeln Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt, und dann – ganz schlimm– könnte auch irgendwann der Akku vomHandy leer sein! WEITERE INFORMATIONEN: slawenburg-raddusch.de lausitzer-wege.de Info • Die Slawenburg Raddusch hat von Oktober bis März von 10 bis 15 Uhr geöffnet, von April bis September von 10 bis 18 Uhr. •  In Lauchhammer kann der Verein Lausitzer Wege konkret zu Exkursionen, Mittelaltercamps und weiteren Übernachtungen angefragt werden. • Das Archäologische Landesmuseum zeigt die Geschichte der Slawen in seiner Dauerausstellung. Informationen unter landesmuseum-brandenburg.de •  Im Slawendorf Brandenburg an der Havel können Gäste die originalge- treue slawische Siedlung aus der Zeit des 11. Jahrhunderts kennenlernen. Informationen unter slawendorf-brandenburg.de • Germanische Siedlung Klein Köris Im Landkreis Dahme-Spreewald lässt das Freilichtmuseum das Jahr um die Zeit 300 wieder aufleben. Das Muse- umsdorf ist immer vom ersten Sonntag im März bis zum ersten Sonntag im Oktober von 10 bis 16.30 Uhr geöffnet. Informationen unter germanischesiedlung.de i In Lauchhammer taucht man in die Lebens- und Arbeitsweise der Slawen ein Der Verein Lausitzer Wege schickt seine Gäste auf eine Zeitreise. Wie lebten die Slawen in Lauchhammer, welchen Alltag hatten die Lausitzer Vorfahren? Im Mittel- altercamp erleben die Teilnehmer alles hautnah. Hier sind die Fingerfertig- keiten gefragt. Etwa beim Verarbeiten von Wolle (l.) oder beim Anfertigen von Reisigbesen und Weiden- körbchen (r.). Natürlich wird die Mahlzeit über offenem Feuer gekocht Fotos: Verein des Lausitzer Wege e. V./Dustin Macheleid (3) Alle Kontaktadressen finden Sie auf der Seite 101

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=