PFERDELAND BRANDENBURG 2021

PFERDELAND BRANDENBURG 31 PFERD UND SPORT Wir fördern den Wettbewerbs- sport in allen Altersklassen und auf jedem Leistungs- niveau. Mit individuellen Trainingskonzepten Turniersport – Pferdesport im Wettbewerb Als Anreiz, sich immerweiter zu verbessern, nehmen einige Pferdesportler ausgewählte Events zum Anlass, sich mit Gleichgesinnten zu vergleichen – sei es in den klassischen Disziplinenwie Dressur, Vielseitigkeit und Springen oder bei Wettbewerben, in denen die Geschick- lichkeit und Kreativität imVordergrund stehen. Sportli- cherWettstreit ist beliebt in allen Altersklassen und auf jedem Leistungsniveau. Wir beraten unsere Mitglieder bei der Organisation ihrer über 300 Veranstaltungen im Jahr. Die Qualität der Veranstaltungenwird durch die Aus- und Fortbildung unserer Turnierfachleute unterstützt. Sie sind auf den Veranstaltungenvor Ort und prüfen die Einhaltung des Regelwerks. Sportliche Fairness und Tierschutz sind oberste Gebote desWett­ bewerbs. Jugendliche Leistungssportler – gezielter Einsatz für die Sportkarriere Für ambitionierte Pferdesportler mit dem Ziel, sich auf überregionalen oder internationalen Veranstaltungen zu präsentieren und in den „großen Sport“ einzusteigen, haltenwir entsprechende Trainingskonzepte bereit. Unsere Landes- und Stützpunkttrainer bieten spezielle Trainingsmaßnahmen, um die Kader auf diese Einsätze vorzubereiten. In gemeinsamen Lehrgängen oder in individueller Betreuung – immer mit viel Einsatzbereit- schaft aller Beteiligten –wird hier intensiv gearbeitet und trainiert. In dem bundesweit einmaligen Projekt der „Spezialklas- sen Reitsport“ an der Prinz-von-Homburg-Schule in Neustadt (Dosse) verbindet diese Förderung schulische Anforderungen mit sportlicher Karriere. Durch kurze Wege zwischen Trainingsstätte, Schule und Internat und durch Berücksichtigung des Leistungssports im Zeitplan der Schule kann das Training intensiv betriebenwerden. Der Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg hat dieses Projekt mit auf denWeg gebracht. Die fachliche Federführungwurde demVerband vom Brandenbur- gischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport übertragen. Jugend im Ehrenamt – kompetentes Einmischen ist erwünscht! Mit etwa 40 Prozent Mitgliedern bis 18 Jahre ist der or- ganisierte Pferdesport in Berlin-Brandenburg eine „jun- ge“ Organisation. Altersgerechte Ansprache, Lehrgänge und Seminare bieten jugendlichen Pferdesport-Aktiven neben dem Sporttreiben die Möglichkeit, sich gemein- sam zu qualifizieren und vor Ort Verantwortung zu übernehmen. Wir ermöglichen jungen Menschen die Mitgestaltung – auch imVereinsleben. In Ausbildungs- gängen zu Jugendleiter oder zu Trainerassistentenwird der Nachwuchs mit System an die Aufgaben herange- führt. Mit dieser Grundqualifikation in Sachen Pädago- gik, Recht und Sportdidaktik haben sie die notwendige Sicherheit für erste Aufgaben zur Unterstützung des Sport- und Vereinsgeschehens. Wettbewerbe um die „Beste Jugendarbeit in den Vereinen“ machen gute Ideen für alle sichtbar und können aufgegriffenwerden. Unsere Berlin-Brandenburgische Pferdesportjugend – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre – wird durch die ehrenamtliche Jugendleitung des Landesverbandes Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. vertreten. Diesewird von den Jugendvertretern der Vereine auf der Hauptversammlung der Berlin-Bran- denburgischen Reiterjugend, dem Jugendtag, autonom gewählt. Die Jugendleitung pflegt Kontakte zu anderen Jugendverbänden und -projekten. Interessierte Jugend- liche und Erwachsene können sich bei Veranstaltungen der Jugendleitung und des Landesverbandes im Rahmen des „Event Teams“ engagieren. Das Event Team bietet die Gelegenheit, an sportlich hochkarätigen Events ebenso wie bei Bildungsveranstaltungen hautnah teilzuhaben und sich bei der Organisation und Durchführung einzu- bringen. So können interessierte Jugendliche Praxiser- fahrungen im Eventmanagementbereich sammeln und durch das Mitwirken einen Beitrag für den Pferdesport leisten. Sie suchen Kontakt zum Pferdesport? Auf unserer Webseite finden Sie Informationen für den Einstieg und Kontaktdaten zu unseren Vereinen und Betrieben. Bei Rückfragen hilft Ihnen gerne unser Team in der Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail weiter. Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin Telefon 030/30092210 info@lpbb.de lpbb.de facebook.com/LPBB.eV instagram.com/lpbb_ev Fotos: FN-Archiv/Lehmann, Björn Schroeder, FN-Archiv/Lehmann, FN-Archiv/Schupp Text: Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V. Verantwortungsbewusst und fair. Der Verband bietet regelmäßig Lehr- gänge für den „Kutschen- führerschein“ und auch den „Pferdeführerschein Reiten“ an. Damit sich kleine und große Reiter sicher auf dem Gelände bewegen können

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=