PFERDELAND BRANDENBURG 2021
PFERDELAND BRANDENBURG 9 WANDERREITEN u bisschen Verpflegung dabei, in Packtaschen entweder seitlich am Sattel oder dahinter. Aber auch das Tragen solcher Satteltaschen müssen Pferde erst lernen. Ein Vorteil, mit ortskundigen Reitern dieWandertour zu unternehmen, sind die schönen Raststellen, die man ansonstenvielleicht nicht auf Anhieb findet. Etwa die kleine, idyllische Fischmühle an einem Bach oder die urige Kioskbude am See. Nach rund 20 Kilometern kommt man zum Auenhof Rehagen amMellensee. Zweite Etappe geschafft. Der Vier-Seiten-Hof wurde in denvergangenen 15 Jahren mit viel Liebe zumDetail und Atmosphäre gebaut und gestaltet. An der kurzen Seite des Auenhofs befindet sich derWohnbereich mit drei Doppelzimmern und gemeinsamer Küche mit einem gemütlichen Kamin. Die Art der Verpflegung ist bei den Unterkünften immer ein bisschen anders. Hier beim Auenhof kochen die Gäste abends selbst. Man hat imVorfeld die Möglichkeit, einen Einkaufsservice zu buchen. An diesem Abend haben die Hofbesitzer gemeinsammit den Gästen gegrillt. Daswar ungeplant und eine tolle Überraschung. Grundsätzlich müssen Pferd und Reiter auf einen Wanderritt trainieren, denn über mehrere Stunden und tagelang im Sattel zu sitzen ist anstrengend. Immerhin sind die Teilnehmer durchschnittlich 20 Kilometer am Tag geritten. Für geübteWanderreiter ist das zwar nicht viel, aber für Anfänger genau richtig. Wanderreiten ist Die endlos wirkenden Wege durch die Wälder bieten sich zum Galoppieren an (l.). Beim Wanderreiten in Brandenburg ist der Untergrund überwiegend weich (r.). Bei den Wanderreitstationen steht für die Versorgung der Pferde alles bereit (oben) Ein Abstecher in den See darf nicht fehlen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=