LANDURLAUB BRANDENBURG 2022

10 LANDURLAUB BRANDENBURG AKTIVURLAUB so manchen Sommer in der um 1920 erbauten Villa eines Berliner Fabrikanten. Heute lädt dasWaldhaus Prieros mit guter Küche, Bootshaus, komfortablen Zimmern und Bungalows – samt Pieck-Zimmer! – zu kleinen Auszei- ten am Streganzer See ein. Ein Stück ganz andere DDR-Vergangenheitwartetweiter südlich in Märkisch Buchholz, wenn man eine ganze Weile durch denWald gestrampelt ist und die Dahme fast aus den Augenverloren hat: Dort erinnert das Franz Fühmann-Gedenkzentrum an den Autor vonWerken wie „Das Judenauto“ oder „Vor Feuerschlünden“. Auf dem Friedhof grüßt der Schriftsteller mit seinemGrabspruch „alle jungen Kollegen, die sich als oberstenWert ihres Schreibens dieWahrheit gewählt haben“. So kann man auf dem Dahmeradweg immer wieder neue Entdeckungen machen, bevor man die Quelle des Flusses und die Stadt Dahme erreicht. Der sich auf überschaubare 123 Kilometern erstreckende, bestens ausgewiesene Dahmeradweg punktet auch dadurch, dass es hier geruhsamer zugeht - im Gegensatz zu den vielbefahrenen, Fernradwegenwie Berlin -Usedom, dem Elbe- oder auch dem Havelradweg. Zumindest an schönen Sommertagen oder Wochenenden, wenn sich alles auf den beliebten Klassikern drängelt. Gut ausgebautes Radwegenetz Die Lust am Radeln ist nun mal ungebremst. Auch und gerade in Brandenburg, wo dasweitgehend flache Land Radler aller Alters- und Konditionsklassen ein riesiges Betätigungsfeld bietet. Rund 7000 Kilometer ausgebau- te Radwege gibt es bereits und die Infrastrukturwird immer besser. Nicht nur, dass es sich auf den Strecken immer besser rollt. Mittlerweile hat sich auch das Knotenpunktradeln in Brandenburg durchgesetzt, das Orte und Strecken miteinander vernetzt. Mithilfe der an markanten Punkten angebrachten Zahlen können sich Radler ihre Routen selbst zusammenstellen und zum Beispiel vomDahmerad- auf den Europaradweg R 1 wechseln undwieder zum Ausgangspunkt zurückfahren. Will man es nicht bei einemTagesausflug belassen, bieten sich um die 500 Bett & Bike-Betriebe in Brandenburg zumÜbernachten an, zu denen auch zahlreiche Landur­ laubshöfe gehören. Gleichzeitig haben die Fahrrad-Ver­ leihstellen und Ladestationen für E-Bikes zugenommen. Oft kann man das Pedelec aufladen, während man ein Museum besucht, in einemCafé eine Rhabarberschorle trinkt oder mit dem PotsdamerWassertaxi von der Gli- enicker Brücke zur Sacrower Heilandskirche übersetzt. Überhaupt machen im Zusammenhang mit dem E-Bike-­ Boom immer mehr Menschen die Entdeckung, dass Am Hauptwegweiser steht eine einheitlich ge- staltete Übersichtskarte. Sie stellt das umliegende Netzsystem mit den Nummerierungen der Knotenpunkte und deren Entfernung dar Fotos: Saskia Uppenkamp

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=