LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
LANDURLAUB BRANDENBURG 11 AKTIVURLAUB Knotenpunktradeln Es gibt unzählige Radrouten in Brandenburg, viele davon sind in einschlägigen Führern oder auf der Seite reiseland-brandenburg.de zu finden. Inzwischen kann sich jeder unter demMotto „Radeln nach Zahlen“ seine Route auch selbst zusammenstellen – mithilfe des Knotenpunktradelns, das in Brandenburg in den letzten Jahren fast flächendeckend eingeführt worden ist. Dazu wurde an den Kreuzungen von mindestens drei Radwegen jeweils ein Knotenpunkt mit einer Nummer ausgeschildert. Die Nummer ist auf dem Wegweiser gut sichtbar in roter Farbe angebracht. Dazu gibt es am jeweiligen Knotenpunkt eine Übersichtskarte zur Orientierung. Häufig haben auch die Tourismusverbände solche Übersichtskarten ins Internet gestellt, außerdem liegen sie in Hotels und Touristinformationen aus. i Zweiräder nicht nur ein umweltschonendes Fortbewe- gungsmittel sind, sondern auch ein ideales Vehikel, um mit der Landschaft auf Tuchfühlung zu gehen. Grellgelbe Rapsfelder, Baumalleen, ausgedehnte Buchenwälder: Mag sein, dass es in den Alpen oder an den Küsten spek- takulärere Landschaften gibt. Aber viele Menschen emp- finden gerade das Unaufgeregte Brandenburgs alswohl- tuend. Während sich die Speichen drehen, schweift der Blick in dieWeite und ist Balsam für die gestresste Seele. Langweilig muss es trotzdem nichtwerden: Mal steht einverwunschenes Herrenhaus amWegesrand, mal eine Feldsteinkirche oder die ehemalige Lungenheilstätte von Beelitz, Deutschlands aufregendstes Flächendenkmal. Nichtweniger spannend ist die Bergbaufolgelandschaft in der Lausitz, wo die ehemaligen Braunkohlegruben un- zähligen Seen Platz machen. Die lassen sich perfekt auf der Radtour „Bergmann trifftSeemann“ umrunden. Undwaswäre überhaupt das Radfahren in Brandenburg ohne dasWasser? Mit mehr als 3000 Seen und über 33.000 Kilometern Fließgewässer bietet das Bundes- land reichlich Nass und damit unzählige Badestellen an den Fahrradwegen. Ob am Schwielowsee, amGroßen Stechlin oder Scharmützelsee – immerwieder kann man zwischendurchvom Sattel steigen und insWasser sprin- gen. Natürlich auch in die Dahme. Der Dahme-Radweg ist mit diesem Symbol gut ausgeschildert Den Fahrradkorb nicht vergessen! Es warten tolle regionale Spezialitäten auf der Strecke Die ehemalige Dorfschule ist heute das Heimatmuseum Prieros. Hier erfährt man etwas über die frühe bäuerliche Lebensweise Märkisch Buchholz: Franz-Fühmann- Begegnungszentrum Wasserreichster Tourabschnitt am Streganzer See Fotos: Saskia Uppenkamp, Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Wiki Commens / Assenmacher Alle Kontaktadressen finden Sie auf der Seite 101
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=