LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
14 LANDURLAUB BRANDENBURG MÄRKISCHE SCHWEIZ Wassertreten und Kräutergarten Was man bei der ultimativenWanderung in jedem Fall bekommt, sind heiß gelaufene, müde Füße. Die lassen sich anschließend in einer der Wassertretstellen von Buckow kühlen. Tatsächlich fühlt es sich selten so gut an, Schuhe und Strümpfe auszuziehen, die Hosen hochzukrempeln und im Storchengang durch das eisige Wasser zuwaten. Gleich siebenWassertretstellen gibt es vor Ort, sechs davon in natürlichen Gewässernwie dem Stobber oder beim Strandbad am Schermützelsee. Sie sollen nicht einfach nur Touristen bespaßen. Vielmehr hat sie der Kneipp- und Heimatverein in Anlehnung an die Ideen von Sebastian Kneipp angelegt, der auf die heilendeWirkung des Wassers schwor. „Die Natur ist die beste Apotheke“, war der Pfarrer aus dem Allgäu überzeugt, nachdem er seine schwere Lungentuberku- lose mit kalten Bädern kuriert hatte. Zu seiner Gesund- heitslehre bekennt sich Buckow nicht erst jetzt, wo in Deutschland Kneipps 200. Geburtsjahr gefeiert wird und das traditionelleWissen und die Praxis der ganz- heitlichen Therapie von der UNESCO als immaterielles Welterbe anerkannt wurden. Bereits vor zwanzig Jahren wurde der Verein gegründet. Zusammen mit ihm hat sich die Kurstadt, deren gute Luft schon König Friedrich Wilhelm IV. für sich entdeckt hatte und in dessen Nach- folge unzählige Erholungssuchende zur Sommerfrische pilgerten, als offizieller Kneippkurort neu erfunden. Die entsprechenden Verfahrenwerden nicht nur in den Buckower Reha-Kliniken angewandt. Inzwischen führen auch die Kneipp-Schule „Bertolt Brecht“ und die Kneipp-Kita „HeleneWeigel“ die jüngsten Märker spie- lerisch an die Gesundheitsprävention heran. Außerdem verschafft ein kneippzertifiziertes Seniorenzentrum seinen Bewohnern mit entsprechenden Anwendungen Linderung. Wobei die Kneipp’sche Gesundheitslehre neben dem Wasser noch auf vierweiteren Säulen beruht: Kräuter, Bewegung, Ernährung und innere Ordnung. Deshalb können Besucher nach demWassertreten zum Beispiel im Kräutergarten hinter dem Kultur- und Tourismusamt an duftender Zitronenverbene schnuppern und erfah- ren, fürwelches Zipperleinwelches Kraut gewachsen ist. Für reichlich Bewegung ist beimWandern, Radfahren Fotos: A Kiesner, Adobe Stock / ebenart, Touristinfo Amt Maerkische Schweiz, Dr Erich Lorenzen Türkisblaues Wasser im Schermützelsee lädt Urlauber zum Baden oder Bootfahren ein. Oder vielleicht doch bei einer Rundfahrt mit Deutschlands zweitältestem Fahrgastschiff, „Scherri“, über den See schippern? (oben) Brandenburgs kleinster und ältester Naturpark ist ein Quell an Erholung und Inspiration (l.) Das Brecht-Weigel-Haus bekommt ein Besucherzentrum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=