LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
LANDURLAUB BRANDENBURG 17 KULINARIK Illustrationen: Martin Rümmele Foto: pro agro e.V. /Dennis Kummer Möhre „Pariser Markt“ Alte Möhrensorte mit kugeligen Wurzeln, Direktsaat in den Balkonkasten ab Februar bis Juli 1–2 cm tief, Keimdauer 2–4 Wochen, Saat feucht halten, keimt langsam, Ernte ca. 70 Tage nach Keimung Mai bis November Tomate „Weißes Ochsenherz“ Das „Weiße Ochsenherz“ ist eine frühe Fleischtomatensorte. Ihre gelben, fleischi gen Früchte ähneln der Form eines Och senherzes und sind im Hausgarten sehr beliebt, da im Anbau unkompliziert. Radieschen „Scarlet TurnipWhite Tip“ Dieses Radieschen sticht durch seine Zwei farbigkeit hervor. Es erreicht recht früh die Erntereife und ist mild im Geschmack. „Scarlet Turnip White Tip“ war auch als „Rundes scharlachrotes mit weißer Spitze“ um 1920 in Samenkatalogen zu finden. Stangenbohne „Blauhilde“ Die „Blauhilde“ ist eine beliebte und traditionelle, sehr wüchsige und ertragrei che Stangenbohne. Die violetten Schoten (Hülsen) sind bei der Ernte leicht zu finden, beim Kochen verlieren sie jedoch ihre Farbe und werden grün. Zuckererbse „Juni Schwert“ Saatgut dieser Zuckererbsensorte mit den großen breiten Hülsen (Schoten) wurde schon vor hundert Jahren im Samenhandel angeboten. Der Name „Juni Schwert“ spielt auf diese Hülsenform an. Zuckererbsen werden ab April gesät. Die Pflanzen sind hochwüchsig und brauchen eine Stütze (Rankgit ter). Die jungen Hülsen sind erntereif, wenn sich die Samen wie Perlen darin abzeich nen. Kinder naschen sie gern frisch vom Strauch. Man kann sie auch kurz in Butter oder Öl dünsten. Wirsing „Frühkopf“ Dieser Sommerwirsing bildet einen kleinen festen Kopf. Er wird im Frühjahr von März bis April gesät und ist entsprechend ernte reif von Ende Mai bis Ende Juli. „Stabobsttomate“ Diese Stabtomate kommt ursprünglich aus Taiwan. Mit bis zu 50 roten Früchten je Traube ist sie sehr ertragreich, süß und knackig und lange lagerfähig. Besucherzentren und Wander- ausstellung „Willkommen imGarten der alten Sorten“ heißt dieWanderausstel- lung eines geförderten Netzwerkes (bestehend aus zehn Partnereinrich- tungen), das sich demErhalt alter Kulturpflanzenverschrieben hat. Gemeinsammit pro agro e. V. , dem VERN e. V. , der Humboldt-Univer- sität zu Berlin und sieben Besucher informationszentren der Nationalen Naturlandschaften des Landes Brandenburg trägt der Verbund zur Agrobiodiversität bei. Die interaktive Ausstellungwill Gäste für die Vielfalt alter Nutzpflanzensorten begeistern. Tipps zumAnbau alter, kostbarer Kulturpflanzen sowie Samen oder Jungpflanzen für den eigenen Garten gibt es in den Besucherzentren. INFOS Wo dieWanderausstellung haltmacht, finden Sie unter: vern.de/biz-netzwerk oder natur-schau-spiel.com Haben Sie schon probiert?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=