LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
20 LANDURLAUB BRANDENBURG LAND & LEUTE Aus 100 Litern Ziegenmilch entstehen 10 Kilogramm Käse Fotos: Adobe Stock /michelangeloop, Markus Altmann Auf in den Klimagarten der Storchenschmiede! Seit 2021 laden die Geschäftsführer Sandra und Klaus Becker in die neue Storchenschmiede ein. Die beiden waren Nachbarn des NABU-Projekts, das nach 30 Jahren geschlossenwerden sollte. „Als es hieß, wir machen das hier zu, habenwir uns mit einer Gruppe von Leuten, die hierwohnen oder sich in der Storchenschmiede schon engagiert haben, zusammengetan und überlegt, ob wir ein Konzept entwerfen können und versuchen, es fortzuführen“, erzählt Sandra Becker. Mit Erfolg. Und: Der NABU bleibt dem Projekt künftig als Gesellschafter erhalten. In der Klimagärtnerei wird gezeigt, wie Gemüseanbau klimapositiv und umweltschonend umgesetztwerden kann. Bei Führungen können Besucher alles über die Anbaumethode erfahren und sichviele Tipps für den eigenen Garten abholen. „Wir möchten Menschen, vor allem Kinder, in Kontakt mit dem Anbau von Lebensmit- teln bringen und die Zusammenhänge zwischen nach- haltiger Landwirtschaft und Umweltschutz mit Blick auf den Klimawandel erklären.“ Das Gemüsewird vor Ort im Hofladenverkauft oder kann alswöchentliche Abo-Kiste bestelltwerden. „Wir sind beide Betriebswirte, haben bei uns auf demGrundstück mit Gemüseanbau experimen- tiert und uns mit verschiedenen Methoden der regene- rativen Landwirtschaft auseinandergesetzt. Das machen wir jetzt in der Storchenschmiede in größerem Umfang, vertreiben das Gemüse und bringen unserWissen Interessierten bei“, sagt Sandra Becker. Die Storchen- schmiede bietet ein umfangreiches Umweltbildungsan- gebot mit Projekttagen für Kinder und Jugendgruppen, Bau- und Bastelworkshops, Führungen, Sommercamp und Geburtstagsveranstaltungen. Je nach Saison geht es zu Storchenhorsten, zu den Kranichen an das Linumer Teichgebiet, auf den Barfußpfad oder die Obstbaumwie- se. Im Schmiede-Café gibt es selbst gebackenen Streusel- kuchen, Kaffee, Limo oder Eis am Stiel. STORCHENSCHMIEDE LINUM Linum, Ruppiner Seenland storchenschmiede.org Von Joghurt bis Schimmelkäse Der Ziegenhof amGut Ogrosen ist ein kleinbäuerlicher Bio-Betrieb am Südrand des Spree- walds. Über 70 Ziegen, zwei bis drei Böcke und ihr Nachwuchs toben auf dem insgesamt 16 Hektar großen Gelände, das Cecilia Abel und Daniel Baumgart bewirtschaf- ten. „Die Ziegen lieben das trockene Brandenburger Wetter und verstecken sich, wenn es regnet, lieber unter ihrem großenWeidewagen. Morgens und abends bringenwir die Ziegenvon derWeide zumMelkstand“, erzählt Daniel Baumgart. Beide haben in Eberswalde Ökolandbau und Vermarktung studiert. Den Hof haben sie vomGut Ogrosen gepachtet, einem Biobetrieb mit Ackerbau, Milchkühen und Forstwirtschaft. Die Junglandwirte machen alles selbst. „Morgenswird die Milch noch euterwarmmit dem Lastenrad in die Käserei gefahren und gefiltert, danachwird sie von uns zu feinsten Rohmilch-Käsenverarbeitet“, erzählen sie. VomMelken bis zum fertigen Frischkäsetaler dauert es zwei Tage. Aus 100 Litern Ziegenmilch stellen sie rund 10 Kilogramm Rohmilchkäse her. Neben Frischkäse, Joghurt und Molke produzieren sieWeißschimmelkäse, Bergkäse und „Muh &Mäh“-Käse aus Kuh- und Ziegen- milch. „Etwas ganz Besonderes ist unser Blauschimmel- käse, ob Ziegen-Roquefort, Blauer Lausitzer mit einer feinen Ascheschicht nach französischemVorbild oder 3-Höfekäse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilchvon der Höfegemeinschaft Ogrose.“ Mit Leidenschaft und Können stellen sie Ziegenkäsespe- zialitäten her und vermarkten sie im Raum Spreewald/Niederlausitz, aber auch bis Cottbus und Berlin. Die Käsesaison geht etwa von Ende April bis Weihnachten. Die Land- wirte freuen sich auf Ihren Besuch in dieser Zeit, wobei man den Käsern bei der Arbeit über die Schulter schauen oder einfach nur die Herde besuchen darf. ZIEGENHOF AM GUT OGROSEN Vetschau, Spreewald ziegenhof-ogrosen.de Im Klimagarten lernen Besucher mehr über regenerativen Gemüseanbau
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=