LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
LANDURLAUB BRANDENBURG 25 WILDES BRANDENBURG Eisvogel Der Eisvogel hat einmetallisch glänzendes Gefieder, und zwar in einer solchen Farben- pracht, dass er auch als „fliegender Edelstein“ bezeichnet wird. In Deutschland ist nur einevon 90 Eisvogelarten heimisch, der Alcedo atthis. Er hat etwa die Größe eines Sperlings, ist kobaltblau-orange gefärbt und schonvon Weitem an seinemhohen pfeifenden Ruf erkennbar. Er frisst kleine Süßwasserfische, Insekten oder Kaulquap- pen, siedelt sich an langsamfließenden oder stehenden undvor allem klaren Gewässern an. Ihre Nisthöhlen errichten Eisvögel an natürlichen Steilufern. Anders als andere Arten tropischen Ursprungs bleiben sie imWinter hier. Starke Kälte und zugefrorene Gewässer können die Population schmälern – da die Eisvögel aber bis zu viermal im Jahr brüten, erholen sich die Bestände meist bald. Die Zahl der Brandenburger Brutpaarewird je nach vorangegangenemWinter auf 700 bis 1300 geschätzt. Zu entdecken sind die Tiere mit etwas Glück bei einer Kanu- tour auf der Löcknitz, einemZufluss der Elbe. KANUTOUR VOM BURGPARK IN LENZEN bis nach Seedorf oder Breetz: BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen, Burgstraße 3, 19309 Lenzen, burg-lenzen.de Seeadler Der größte Greifvogel Nordeuropas fühlt sich natur- gemäß in gewässerreichen Gegendenwohl, denn er ernährt sichvon Fischen, Wasservögeln und Aas. Er ist in allen 15 Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs zu beobachten, besonders häufig im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg oder imNaturpark Stechlin-Ruppiner Land. Das Hauptverbreitungsgebiet ist diewald- undwasserreiche Uckermark. Man erkennt den amHimmel kreisenden imposanten Vogel an den ausgebreiteten Schwingen, die eine Spannweite von 2,40 Meter erreichen können, an seiner braunen Färbung, dem langenHals und denweißen Schwanzfedern. SIELMANN-BEOBACHTUNGSTURM SELCHOW Ein drei Kilometer langer Naturlehrpfad führt vom Gelände der Fischerei Köllnitz bis zumAussichtsturm. Fischerei Köllnitz, Groß Schauener Hauptstraße 31, 15859 Storkow NATIONALPARK UNTERES ODERTAL ImNationalpark Unteres Odertal haben fünf See- adler-Paare und mehrere Junggesellen ihre Reviere: Nationalpark Unteres Odertal, Verwaltung Park 2, 16303 Schwedt/Oder OT Criewen Europäische Sumpfschildkröte Die einzige einheimische Schildkrötenart, die es in Mitteleuropa gibt, ist die Europäische Sumpfschildkröte. Einstwurde ihr Bestand dezimiert, um den Hunger von Katholiken zu stillen: DieWasserbewohner galten nicht als Fleisch, sondern als Fisch, durften also in der Fas- tenzeit verzehrtwerden undwurden in Unmengen auf Märktenverkauft. Heute gehört die Europäische Sumpf- schildkröte zu den am stärksten gefährdeten Tierarten Deutschlands. Die kleinen, je nach Unterart verschieden gemusterten Tiere können Besucher der Blumberger Mühle beobachten. Dort leben zwölf Sumpfschildkröten auf einemweitläufigen Freigelände. NABU-ERLEBNISZENTRUM BLUMBERGER MÜHLE Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde, blumberger-muehle.nabu.de Fotos: Adobe Stock / Uryadnikov Sergey, Peter Boege, Tatiana, Ji Besucher können die sonst seltenen Tiere beobachten Augen auf! Eisvögel nisten in Wassernähe
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=