LANDURLAUB BRANDENBURG 2022

LANDURLAUB BRANDENBURG 29 LANDESGARTENSCHAU Hobbyköchen aus der Region gibt. Bernhard Knuth: Natürlichwerden auch über das LAGA-Gelände hinaus jede Menge leckere Sachen angeboten: Wir habenviele ausgezeichnete Restaurants in der Stadt, in den Ortsteilen und auf den Höfen, die alle regional und saisonal kochen. Auf demHof der Alten Posthalterei, der den Übergang bildet zwischen Altstadt und LAGA-Gelände, werden die Jakobs-Höfe für die fast sieben Monate einen Restaurantbetrieb einrichten. Auf was freuen Sie sich ammeisten? Bernhard Knuth: Auf den Moment, wenn die Tore das erste Mal aufgehen! Ich bin mir sicher, der 14. April 2022 wird ein Tag, den unsere Stadt sehr lange imGedächt- nis behaltenwird. Zwar erleben die Beelitzer seit gut zwei Jahren unmittelbar, wie sich das Gelände entwi- ckelt, weil wir es soweitwie möglich offen lassen. Aber eswird dann noch einmal etwas ganz anderes, wenn man sagen kann: Es ist fertig – und sowie es ist, wird es uns für Jahrzehnte erhalten bleiben. JoachimMuus: Letztendlichwird der gesamte Zeitraum der Landesgartenschau, aber auch die Zeit danach, etwas, worauf man sich in jeder Hinsicht freuen kann. Die Landesgartenschau 2022wird für viele eine der ersten Gelegenheitenwerden, wieder in großemMaße mit anderen zusammenzu- kommen, zu feiern und einfachwieder das Leben zu genießen. Worauf können sich die kleinen Gäste freuen? Bernhard Knuth: Die Kinder und Jugendli- chen sind sehrwichtige Adressaten für uns, dennwirwollen mit der LAGA alle Generati- onen erreichen. Deshalb müssen kleine und größere Besucher bis einschließlich 15 Jahre auch keinen Eintritt bei uns zahlen. Sie be- kommen eine Menge geboten, allemvoran unsere 6000 Quadratmeter große Spiel- und Abenteuerlandschaft zum Klettern, Toben und Spielen. Auch der Märchenwald mit dem Froschkönig nebenanwird ein Erlebnis oder das nachempfundene Mühlenfließ, durch das die Kinder barfuß laufen können. JoachimMuus: Für Kita- und Hortgruppen sowie Schulklassen gibt es darüber hinaus das Grüne Klassenzimmer, das nicht nur als Lern-, sondernvor allem als Erlebnisort eine Menge zu bieten hat. Insge- samt 250 Veranstaltungen, also Kurse undWorkshops, stehen im Programm– und das zu sehr unterschied- lichen Themenbereichen –von der heimischen Natur über den Klimaschutz bis hin zur Geschichte. Letztere wird vor einem besonders spannenden Hintergrund vermittelt, denn mit dem Slawendorf an der Nieplitz habenwir einen authenti- schen Rahmen geschaffen: dort, wo vor 1000 Jahren tatsächlich Men- schen gesiedelt haben. Der Regionalmarkt schließt Akteure aus den Regionen und ganz Brandenburg ein. Welches Mitbringsel legen Sie Besu- chern ans Herz? Bernhard Knuth: Wenn es um kulinarische Erzeugnisse geht, dann hängt es natür- lichvon der Saison ab, ob man frischen Spargel, Spreewaldgurken oder Obst aus der Havelregion mit nach Hause nimmt. Darüber hinauswird es aber auchviele Produkte geben: Weidenkörbe, Natursei- fen, Kunsthandwerk. JoachimMuus: Auch bei den Produkten, die für die LAGAwerben, setzenwir auf Nachhal- tigkeit, so gibt es zum Beispiel Notizbücher ausWiesengras. Auch Küchenutensilien mit LAGA-Motivenwird es geben, hergestellt vor allem aus nachwachsenden Rohstoffen, ebensowie Trinkflaschen, welche bereits vor Ort Gebrauch findenwerden. Denn an meh- reren Trinkwasserbrunnen auf demGelände kann man sie immer auffüllen. Wer nach der Landesgartenschau noch verweilenwill, was sollte man in Beelitz unbedingt gesehen haben? Bernhard Knuth: Da gibt es so unwahr- scheinlichviel, dass man eigentlich noch ein paar Tage dranhängen müsste. Zum einen sind da unserewunderschönen Ortsteile, die dank ihrer Lage imNaturpark Nuthe-Nie- plitz zumWandern oder Radfahren ein- laden und die mit ihren sanierten Kirchen und Dorfplätzenwie ein Schaufenster der brandenburgischen Landesgeschichte wirken. Zum anderen sind da die Beelitzer Heilstätten mit den touristischen Attrak- tionen Baumkronenpfad und Barfußpark, die man unbedingt erlebt haben sollte. Die Landwirtschaftsbetriebe bietenwährend der Spargelsaison ein abwechslungsreiches Programm, einige davon fast das ganze Jahr hindurch bis Silvester. Und schließlich ist da unsere Altstadt mit den Läden, Restaurants und Museen, die ja schon jetzt ein Besu- chermagnet ist und es zur LAGA noch mehr werdenwird. JoachimMuus: Für die LAGA habenwir ein Mobilitätskonzept entwickelt, das auch Besuchern ohne Auto ermöglicht, Beelitz und die Region zu entdecken. So verbindet ein Shuttlebus nicht nur die Innenstadt und das Kerngelände mit den beiden Bahnhöfen in Beelitz und in Heilstätten, sondern auch mit den Spargelhöfen sowie den Nachbarkommunen. Auch mit dem Rad oder E-Bike ist man bei uns gut unterwegs, da das Radwegenetz fast lückenlos ausgebaut ist und es auch ein Verleihsys- tem gebenwird. Co-Geschäftsführer Joachim Muus Tänzerinnen (l.) und Holzbrücken leiten Besucher übers Gelände Info Vom 14. April bis 31. Oktober 2022 wird aus der Spargel­ stadt Beelitz ein bunter Garten für alle Sinne. Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre ist der Eintritt frei. Ein Shuttle-Service verbindet das Kerngelände mit den beiden Bahnhöfen in Beelitz und in Heilstätten sowie der Innenstadt. Programminformationen unter: laga-beelitz.de i

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=