LANDURLAUB BRANDENBURG 2022
LANDURLAUB BRANDENBURG 9 AKTIVURLAUB Auf der Höhe von Kuddels Gastwirtschaft führt die Fahrradbrücke Dolgenbrodt auf die andere Seite der Dahme. Mit tollem Blick auf Boote und Schiffe lohnt sich eine kurze Rast, bevor es wieder weitergeht … dem dunkelgrünenWasser schwimmen mitunter ganze Felder von Seerosen, die Ufer säumen Eichen, Kiefern, dichtes Buschwerk – es gibt kaum ein passenderes Bild für Gelassenheit. Markiert mit einer blauen, geschwungenenWelle auf weißemGrund bietet sich der Dahmeradweg mit seinen drei Etappen sowohl für Tagesausflüge als auch für einen mehrtägigen Kurzurlaub an. Zumal manvon ihm aus auf andere Routenwie den Spreeradweg, den Gurkenradweg oder die Flaeming Skate überschwenken und die Reise beliebig verlängern kann. Von Berlin-Köpenick, wo die Dahme in die Spree mündet, führt er an Königs Wusterhausen und mehreren Seenvorbei, durchquert den Naturpark Dahme-Heideseen, das Golßener Land und endet an der Quelle bei Kolpien unweit des Städt- chens Dahme. Einer der schönsten Abschnitte ist der zwischen Bindow und dem Streganzer See. Nicht nur,weil er amwas- serreichsten ist. Die Tour führt auch durch das Ein- samkeitsdorf Dolgenbrodt. An einer Furt der Dahme gelegen, umstehen alte Linden die Dorfaue. Hinter den Häusern liegen kleinere und größere Boote imWasser. Aller Einsamkeit zumTrotz gibt es in demWeiler gleich drei Gasthäuser, deren Speisekarten reichlich Zander versprechen. Eins von ihnen, das Gasthaus Kober mit seinem historischen Festsaal, besitzt sogar schon seit 1731 Schankrecht. Dennoch ist die Zeit in Dol- genbrodt nicht gänzlich stehen geblieben – im positivenwie negativen Sinn. Mal hat die NS-Zeit, mal der Brand eines Asylantenheims Schatten auf die Idylle geworfen. Wer mit demRad auf der Durchreise ist, freut sich indessen über die kunstvoll angelegte Fahrradbrücke, die sich seit 2007 über Fluss und Feuchtwiesen spannt. Ohne siewürde man schwerlich Prieros, die nächste Station auf demDahmeradweg, erreichen. Auch in dem liebenswerten Rundlingsdorf mit kleinemHafen und Bootsverleih lohnt es sich, einen Stopp einzulegen. Am Dorfanger hat neben der neugotischen Kirche ein über 250 Jahre altes Fachwerkhaus überdauert, in dem jetzt das Heimathaus von der früheren bäuerlichen Lebens- weise erzählt. In der einstigen Dorfschule ist indessen die Naturparkverwaltung mit kleinem Infozentrum un- tergekommen. Ein Stückweiter entführt der Bio-Garten in eine vielfältige Pflanzenwelt mit Heil- undWildkräu- terbeeten, Streuobstwiesen, Insektenwand und rund 230 Nadelholzarten. KeinWunder, dass es auchWilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, in Prieros gefiel. Er verbrachte Vorbereitung Zur guten Vorbereitung gehört nicht nur, dass man sich über die jeweilige Strecke, eventuell auch Verleihstellen oder Ladestationen für E-Bikes, informiert. Vor allem wer mit einem schweren Pedelec unterwegs ist, sollte vorab klären, ob es an den Bahnhöfen funktio- nierende Aufzüge gibt. Außerdem muss man genügend Zeit zum Umsteigen einplanen, da sich mitunter an den Liften Schlangen bilden. Tipp für Anfahrt via Berlin: An schönen Sommertagen und an Wochenenden wird es in den Zügen für Fahrgäste mit Rädern oft eng. Wer den letzten Zug nimmt, riskiert, auf dem Bahnsteig stehen zu bleiben. Wenn möglich, sollte man an solchen Tagen auf die sehr viel häufigeren S-Bahn-Verbindun- gen ausweichen und besser nicht den letzten Zug nehmen. i u
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=