PFERDELAND BRANDENBURG 2022

10 PFERDELAND BRANDENBURG URLAUBSZEIT Fotos: Saskia Uppenkamp, freepik.com (1) die reizvolle Umgebung rund um den jeweiligen Ferien- hof erkunden: baden in Deutschlandswasserreichster Region mit über 3000 Seen – teilweise auch mit Pferd –, paddeln durch die Flüsse und Fließe, umgebenvon Auenlandschaften und Mooren, reiten durch herrliche Wälder, vorbei anWiesen und Feldern. Fast ein Drittel der Fläche des Bundeslandes nehmen die Nationalen Na- turlandschaften ein, dazu zählen neben demNational- park Unteres Odertal drei Biosphärenreservate und elf Naturparks. Brandenburg ist Pferdeland. Das zeigt sich auch am sehr liberalen Reitrecht. Grundsätzlich darf man alle Straßen undWege nutzen, die mindestens von zweispurigen Fahrzeugen befahrenwerden können. Er- laubt ist, was nicht ausdrücklichverboten ist. Rücksicht gegenüber anderen ist selbstverständlich. Versorgung je nach Wunsch Die Unterbringung auf den Ferienhöfen ist unterschied- lich, ein Zimmer, eineWohnung, Vollpension oder Selbstversorger. Oft bieten Hofbetreiber auch imVorfeld an, Einkäufe oderwie auf dem Luisenhof Reservierungen in einem nahe gelegenen Frühstückscafé zu organisieren. So bleiben keineWünsche offen. Familien mit Kindern freuen sich über das Hofleben, mit verschmusten Katzen Freundschaft zu schließen oder nach Hasen und Hunden Ausschau zu halten. Die Pferde der Gäste sind derweil gut versorgt: Die Urlaubspensionen haben natürlich auch die nötigen Kontakte zu Tierärzten in der Umgebung, wenn gewünscht, kommt auch der hiesige Hufschmiedvorbei. Der Luisenhof und andere Brandenburger Reiterhöfe bieten einfach Komfort für alle, die in den Ferien bei ihremTier sein möchten. Dennwo könnten sichwahre Reitliebhaberwohler fühlen als auf demRücken des ei- genen Pferdes? Das sollte dem gewohnten Zuhause aber möglichst ähnlich sein, rät VerenaWeidemann-Bingel. „Man kann ein Pferd, das zu Hause in der Stadt nie auf derWeide steht, nicht plötzlich den ganzen Tag auf der Koppel grasen lassen – es könnte an einer Kolik sterben, weil es gar nicht gewöhnt ist, soviel Gras zu fressen.“ Al- les sollte möglichst vertraut sein – die Unterbringung und das Futter, je nach Gewohnheit Heu, Hafer oder Pellets. Hengste oder nicht herdentaugliche Pferde bekommen einen eigenenWeideplatz. Mit dem eigenen Pferd Urlaub zu machen ist für viele ein wahr gewordener Traum. Wer möchte die Vertrautheit des treuen Begleiters schon in der freien Zeit missen? „Pferde sind den Menschen einfach unglaublich zuge- wandt – und bereit, ihnen Gutes zu tun. Das ist es, was mich ammeisten fasziniert“, sagt auch VerenaWeide- mann-Bingel, die Pferde seit ihrer Kindheit liebt. „Und: Wo sie sind, ist die Umwelt in Ordnung. Dawird kein Gift gespritzt. Pferdehaltung ist Umweltschutz. Es leben zahlreiche Tiere auf unseremGelände, vom Fasan über Maulwürfe bis zum Biber. Und irrsinnig viele Insekten und Vögel –wir haben Hunderte Schwalben im Stall.“ Und, schon am Koffer packen? Freuen Sie sich auf die regionale Vielfalt und grenzenloseWeite des Pferdelands Brandenburg.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=