PFERDELAND BRANDENBURG 2022

12 PFERDELAND BRANDENBURG PFERD UND GESUNDHEIT M ehr als 68 Prozent der Pferde in Deutschland gelten als überge- wichtig. Pferdewissenschaftlerin Conny Röhm beobachtet diese Entwick- lung mit Sorge und bietetWebseminare rund um Pferdefitness an. Woran können Freizeitreiter die zu vielen Kilos erkennen? Ganz einfach: Es schwabbelt. Die Fettpolster sitzen an der Schulter, amRumpf, am Bauch, am Hintern. Immer dann, wenn sich die Hülle des Pferdes bewegt, wo sie es nicht sollte, dann ist da etwas zuviel. Woher kommt diese Entwicklung? Die Pferde bewegen sich zuwenig und generell reiten die Leute auch immerweniger. Eswird unglaublichviel Freiarbeit gemacht und Bodenarbeit, das ist auch löblich und gut. Aber dass jemand einfach mal vorwärts gerade- aus ins Gelände reitet, wird immer seltener. Egal wie gut unsere Haltungen sind, sie können das nicht abfangen. Was sind mögliche Symptome? Die Pferdewollen sich nicht gerne bewegen, ihr Ver- halten ist auffällig, sie schwanken teilweise zwischen totaler Panik und Lethargie. Husten, Kotwasser, Organprobleme undwenn man Pech hat, eine Beein- trächtigung des Bewegungsapparates. Dannwird es rich- tig fies. Man sollte es nicht soweit kommen lassen. Welche Folgen hat das Übergewicht? Übergewichtige Pferde leiden häufig unter Atemwegsproblemen, weil die Raumnahme des Fettes gigantisch ist. Fett ist nicht nur außen, sondern auch innen. Wir hatten einen Fall mit 15 Kilogramm Unterbauch- fettpolster und dazu eine unglaublich große Fettansammlung amDarm. Das drückt von oben auf das Organ und es kommt zu Durchblutungsstörungen oder auch zu Koliken. Ganz zu schweigenvomHerz. Wenn ich ein Pferd habe mit hundert Kilogramm Übergewicht, muss das Herz diese Fettmasse mitversorgen. Wie gefährlich ist Fettleibigkeit für das Pferd? Adipositas istwie beimMenschen auch für Pferde ein lebensbedrohlicher Zustand. Das Fett amHals drückt auf die gesamte Bewegungsmechanik, der Übergang zwischen Hals- und Brustwirbelsäule bekommt großen Druck, auch Arthrose ist eine Folge. Undwas man nicht vergessen darf: Fett kann man nicht anspannen. Wenn das Pferd galoppiert oder trabt, kommt dieses Fettge- wicht eine Zehntel Sekunde hinter dem eigentlichen Takt. Das bedeutet, die Fesselköpfe und Sprunggelenke werden extrem belastet. Deshalb laufen die Pferde auch so langsam? Ja, einerseits, weil es anstrengend ist, andererseits, weil es unangenehm ist. Es kommt zu Entzündungen überall. Wie fit ist mein Pferd? Fotos: Adobe Stock / Pelana, Adobe Stock / chelle129 Text: Karin Reimold Immer mehr Pferde leiden unter Übergewicht. Unsere Expertin erklärt, wie man richtig füttert und wie wichtig viel Bewegung ist. Adipositas stellt auch bei Pferden ein erhebliches Problem dar. Dabei können Reiter einiges tun, damit die Tiere lange gesund und beweglich bleiben

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=