PFERDELAND BRANDENBURG 2022

PFERDELAND BRANDENBURG 13 Info Conny Röhm studierte Pferde- wissenschaft und hat sich auf Ernährung spezialisiert. Die Geschäftsführerin der Unabhängigen Futterberatung führt zudem das Tierwissen- schaftliche Institut (TWI), eine der führenden Einrichtungen für Aus- und Fortbildungen im Tierbereich. Außerdem bietet die Autorin zahlreiche Semi- nare und Onlinekurse rund um Gesundheit und Ernährung bei Pferden an. Mehr Infos auf: futterberatung-roehm.de i PFERD UND GESUNDHEIT Fettgewebe verändert sich irgendwann und produziert hormonartige, entzündungsfördernde Stoffe. In dem Moment, wo das der Fall ist, sprechenwir von EMS, dem Equinen Metabolischen Syndrom. Überall, wo es eine kleine Reizung gibt, entzündet sich die gesamte Umge- bung mit. In den Organen, unter der Haut, ganz oft im Fettpolster selbst. Das tutweh, das Pferd hat Stress. Ausgewogene Fütterung ist neben Bewegung ebenso wichtig. Woher weiß ich, was mein Pferd braucht? Ichwürde raten, einfach mal hinzugucken. Denn die meisten Pferdebesitzerwissen gar nicht, wo die Appetitsgrenze ihres Pferdes liegt. Außerdem sollten Freizeitreiter auch die Fressintervalle ihres Pferdes kennen: Wie lange frisst mein Pferd am Stück? Undwie oft? Darauf baut man eine Regelration auf. Das heißt, man schaut, wie viel nimmt es auf, wie viel Nährstoffe braucht es undwie muss die Ration beschaffen sein, um das Pferdweder über- noch unterzuversorgen. Was unterscheidet zum Beispiel einen Hannoveraner, Haflinger und ein Shetlandpony bei der Fütterung? Das Shetlandpony oder der Haflinger haben generell einen größeren Rohfaserbedarf als ein Hannoveraner, wennman sie in den direkten Kontext zueinander setzt. Das ergibt sich aus demExterieur. ImVergleichmit einemmodernen Sportpferd hat etwa das Shetlandpony einen sehr großen Darm. Die genetischenVarianten der unterschiedlichen Rassenmüssen beachtetwerden. Man sollte einen Haflinger nicht so fütternwie einenVollblüter und umgekehrt. Daraus entstehenviele unserer heutigen Erkrankungen. Der Nährstoff- und Rohstoffbedarf ergibt sich aus der Körperkomposition, sekundär kommt erst die Arbeit. Wie sieht es mit der Reiterfitness aus? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich Reiter oft genausowenig mit ihrer Ernährung auskennenwie mit der ihres Pferdes. Dawürde ich also beginnen. Wir sehen leider immer dickerwerdende Reiter auf nicht tragfä- higen Pferden. Adipöse Pferde sollten gar nicht geritten werden. Beide sollten im Idealgewicht sein, um zusam- men Sport zu treiben. Sie haben vergangenen Herbst die Alpen mit dem Pferd überquert. Sie sind fit! Ich nehme mich da nicht raus. Auch ich bin jemand, der unglaublich gerne isst und sich im Alltag oftwenig bewegt. Wenn ich aber so ein Abenteuerwie die Alpen- überquerung plane, muss ich mich fit machen, damit ich das körperlich überhaupt schaffe. Zum einen für mich selbst, um laufen zu können, zum Zweiten aber auch, um das Pferd nicht zu stören. Es ist eine Frage der Fairness dem Pferd gegenüber. Das, was ichvom Pferd verlange, muss ich grundsätzlich auch selber anstreben. HÖREN SIE MAL REIN: futterberatung-roehm.de/blog Für Sie mobil in Brandenburg unterwegs ist Pferdephysiotherapeutin und Futterberaterin Sina Griem. INFOS UNTER: pferdewohl.horse Fotos: Adobe Stock / CallallooAlexis, Adobe Stock / pimmimemom, www.sandragrafie.de »MAN SOLLTE HAFLINGER NICHT SO FÜTTERN WIE EINEN VOLLBLÜTER.« Welche Menge an Futter braucht mein Pferd? Es ist wichtig, genau hinzuschau- en, wie viel und in welchen Intervallen die Tiere fressen. Wichtig: Der Nährstoff- und Rohstoffbedarf ist bei den Rassen unterschiedlich

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=