PFERDELAND BRANDENBURG 2022

34 PFERDELAND BRANDENBURG Fotos: Inge Vogel, Archiv Schupp In den Betrieben und Vereinen unserer Mitglieder werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zielgruppengerecht an das Pferd herangeführt A ls Fachverband für rund 455 Pferde­ sportvereine und 185 Pferdebetriebe in Berlin und Brandenburg unter- stützt der Landesverband seine Mitglieder bei derWahrnehmung ihrer Interessen gegenüber Behörden und Institutionen sowie in der Öffentlichkeit und bietet einen umfangreichen Service. Informationen und Beratung in Sachen Pferdehaltung und Vereinsführung Der Verband berät 16.500 Mitglieder und vermittelt Know-how für eine artgerechte Haltung der Pferde. Zertifizierte Pferde- betriebewerden über neue Entwicklungen informiert und bei Bauvorhaben beraten. Die Basisausbildung im Pferdesport findet auf Reitanlagen statt. Die Anforderungen an moderne Vereine hinsichtlich der Qualität ihres Angebots, des Verwaltungsaufwandes, der Einbindung ehrenamtlicher Mitarbeiter und der Abwicklung der Finanzenwerden dabei immer höher. Die Unterstützung der Vereinsarbeit zählt daher zu unseren zent- ralen Aufgaben. Pferdesport kann erlernt werden Eine gemeinsame, solide Ausbildung von Mensch und Pferd ist elementare Voraus- setzung für die gesunde Ausübung des Sports. Ausbildung ist gelebter Tierschutz, Gesundheitsprävention und Risikomini- mierung. In den Mitgliedsvereinen und -betriebenwerden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zielgruppengerecht ans Pferd herangeführt. Die Ausbildung und Beglei- tung durch eine qualifizierte Trainerin bzw. einen Trainer ist in allen Kenntnis- und Leistungsstadien notwendig. Um Pferde und Pferdesporttreibende entsprechend ihrer körperlichen Voraussetzungen sportlich und im Sinne ihrer Gesunderhaltung zu fördern, bedarf es fundierter hippologi- scher und sportpädagogischer Kenntnisse, die stetig erweitert und vertieftwerden. Im Bereich der Unterrichtserteilung und der altersgerechten Vermittlung gibt es immer wieder neue Erkenntnisse. Der Landesver- band sorgt für die Aus- und Fortbildung von etwa 500 lizensierten Trainerinnen bzw. Trainer und stellt dabei ein qualitativ hochwertiges Angebot zur Verfügung – zum Wohle der Pferde und der Menschen. Reiten und Fahren in der Natur Der Verband setzt sich dafür ein, dassWald und Flur auchmit Pferden genutztwerden können und die Bedürfnisse anderer Interes- sengruppen respektiertwerden. In Gesetzge- bungsverfahren und bei kommunalen Behörden bringt der Verein die Sicht der Pferde- sporttreibenden ein. Personen, die gerne mit ihremPferd ins Gelände gehen, können in Lehrgängen ihrenverantwortungsbe- wussten, fairen Umgang mit der Natur sowie anderen Interessengruppen reflektieren und abschließend durch eine Prüfung den „Pferdeführerschein Reiten“ oder „Kutschen- führerschein“ als Kompetenznachweis für sicheres Bewegen des Pferdes imGelände und auf Straßen ablegen. Turniersport – Pferdesport im Wettbewerb Als Anreiz, sich immerweiter zu verbes- sern, nehmen einige Pferdesporttreibende ausgewählte Events zum Anlass, sich mit Gleichgesinnten zu vergleichen – in den klassischen Disziplinenwie Dressur, Vielseitigkeit und Springen, aber auch bei Wettbewerben, in denen Geschicklichkeit und Kreativität imVordergrund stehen. SportlicherWettstreit ist beliebt in allen Altersklassen und Leistungsniveaus. Der Landesverband berät seine Mitglieder bei der Organisation ihrer über 300 Veranstal- tungen im Jahr. Die Qualität der Veranstal- tungenwird durch die Aus- und Fortbildung der Turnierfachleute unterstützt. Sie sind auf den Veranstaltungenvor Ort und prüfen Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=