PFERDELAND BRANDENBURG 2022

PFERDELAND BRANDENBURG 37 WANDERREITEN VFD im Überblick Als Forum von Gleichgesinnten fördert die Vereinigung der Frei- zeitreiter und -fahrer in Deutsch- land (VFD) das Reiten und Fahren in all seinen Facetten: Züchten, Arbeiten, Reisen, Heilen und Leben mit Pferden. Der Verband organisiert Wanderritte und zahlreiche andere Veranstaltungen sowie Stammtische in verschie­ denen Regionen Brandenburgs. Der Landesverband Berlin-­ Brandenburg ist erreichbar über die Geschäftsstelle: Michaela August Dorfstraße 23 16348 Stolzenhagen Telefon 033397/67 12 83 Fax 033397/67 12 84 berlin-brandenburg@VFDnet.de vfd-bb.de Landesvorsitzende: Gundy Shokry i Sicher unterwegs Bei ihrenWanderritten achtet die VFD auf eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, die auch Einzelreitern empfohlenwerden. Hier einige derwichtigsten Regeln: • Reiten nur mit Sicherheitskappe • Mobiltelefon immer dabei und am Körper (nicht am Pferd!) • Schienenüberquerungen nur an sicheren Bahnübergängen • Einritt nur in bekannte Gewässer mit festem, sichtbarem Untergrund • taugliche Ausrüstung: Sattelgurt, Bügelriemen, ggf. Sicherheitssteigbügel • Gepäck, wie Regenmantel, Fleecedecke, Halfter, mit Strick ordentlich verschnallen • Pausen zumGrasen mit leicht gelockertem Sattelgurt • Rittzeit und Rückweg berechnen, unbekannte Strecken in Dunkelheit vermeiden, Reserven einplanen • ggf. Vorbereitung mit Landkarte, Orientierungs-App, Routenplaner, Navi • Wettervorhersage beachten, Gewitter und Eisglätte vermeiden • saisonale Besonderheiten berücksichtigen: z. B. Treibjagden, Mähdrescher, Waldbrandgefahr • immer dabei: Notapotheke, Hufbesteck, Taschenmesser, Telefonnummern vom Tierarzt Autogeräusche beim Brückenübergang oder Schienenüberquerungen: Bei den Aufbaukursen lernen Reiter den Umgang mit unterschiedlichen Situationen über Fütterung unterwegs, Navigation, Wetterkunde, Verhalten bei Gewitter und natürlich Erste Hilfe an Mensch und Tier. Im AufbauseminarWanderrittfüh- rung geht es dann um das Organisierenvon längeren Reit-Touren samt Übernachtungsquartieren. In der freien Natur schätzt man die gute Erziehung und Verlässlichkeit seines Pferdes. Dafür braucht es viel Zeit und Geduld. Erfahrene VFD-Ausbilder geben dafür die nötige Unterstützung. Nicht nur für Anfänger, denn auch bei erfahrenen Reitern schleichen sich Fehler und Nachlässigkeiten ein. Gerade imGelände, wo man nicht auf schnelle Hilfe im Ernstfall rechnen kann, hat Vorsicht oberste Priorität. Wer alsWanderreiter sein Pferd unter größtmöglicher Kontrolle hat, fühlt sich nicht nur selbst sicherer, son- dern diese Sicherheit strahlt auch auf das Tier aus. Die Ausbildungsstufen der VFD für Draußen-Reiter dienen dem sicheren Reiten imGelände bei Tages- und Mehrtagesritten. Ausbildungsinhalte: • eine pferdeschonende und sichere Reitweise • Kenntnisse der Natur und Orientierung imGelände • rechtliche Bestimmungen • Verhalten im Straßenverkehr und bei der Rast sowie unfallverhütende Maßnahmen Ziel der beiden Aufbaustufen ist es, kompetente und verantwortungsvolle Rittführer auszubilden. Es gibt Kurse für Geländerittführer, die eine Tagestour leiten, sowie fürWanderrittführer, die Mehrtagestouren be- gleiten. Lehrinhalte sind die Planung und Ausschreibung von Ritten, Gruppenführung, die Verantwortung und Haftung des Rittführers, Versicherung und das Verhal- ten bei Unfällen. Wanderrittführer müssen mindestens 20 Reittage auf mehrtägigenWanderritten, darunter einen mindestens siebentägigen Ritt, nachweisen und an einem zweitägigen Lehrritt teilnehmen. Nina Binder , Pressebeauf- tragte des VFD Landesverbandes Berlin-Branden- burg, ist geprüfte Wanderrittführerin. Sie empfiehlt die fundierte Ausbil- dung von Pferd und Reiter im Gelände. Dort wird die Ver- bindung zwischen Mensch und Pferd immer wieder vertieft. Lebenslan- ges Lernen und die Arbeit an sich selbst bringen einen weiter als Selbst­ überschätzung und Egoismus. Must-have: Vertrauen und Orientierung vermitteln können

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=