LANDURLAUB BRANDENBURG 2023
Veranstaltungen (unter Vorbehalt) Fotos: Alena Lampe, Anet Hoppe (2), Urphoto /Wikimedia Singschwantage im Natio- nalpark Unteres Odertal Februar 2023 Der Nationalpark Unteres Odertal lädt zu Exkursionen und Vorträgen nach Criewen ein. Besucher er fahren mehr zum Gebiet und über die Verbreitung der nordischen Schwanenart. nationalpark-unteres-odertal.eu Tag des offenen Ateliers Erstes Mai-Wochenende 2023 Künstler und Kulturschaffende laden Besucher herzlich ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen. tourismus-uckermark.de Uckermärker Wandertag 14. Mai 2023 Zertifizierte Natur- und Land schaftsführer begleiten Rund wandertouren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit Anmeldung. tourismus-uckermark.de Deutscher Mühlentag Pfingstmontag 2023 Mühlen haben die Wirtschaft und Kulturlandschaft Brandenburgs maßgeblich geprägt. Bewundern Sie die alte Technik und Tradition des Müller-Handwerks in der gesamten Uckermark. tourismus-uckermark.de Offene Gärten Uckermark 10. – 11. Juni und 09. – 10. September 2023 Durch Gärten streifen, Ideen sammeln, Pflanzen tauschen oder einfach nur bewundern: Private Gärten, Gärtnereien und öffentli che Grünanlagen sind geöffnet. tourismus-uckermark.de Flößerfest Lychen Juli 2023 Der Flößerverein Lychen gibt Einblicke in die alte Tradition der Flößerei. Mitmachaktionen, Vorfüh rungen auf demOberpfuhlsee. floesserverein-lychen.de Landschaft, Baukultur und historisches Handwerk prägen die Orte, Menschen die hier leben und ihre Gäste. Unsere Ausflugstipps ... Fürstenwerder – das nördliche Tor in die Uckermark Eingebettet zwischen zwei Seen mit Werdern, Inseln und vielen kleinen Buchten ist Fürstenwerder das nördliche Tor zumNaturpark Uckermärkische Seen. Mit Bade- strand, Kinderspielplatz und Vermietstation für Boote und Fahrräder bietet derWahrensee vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Die 1.300 Meter lange Feld- steinmauer umschließt den historischen Ortskern. Die beiden Stadttore Berliner Tor undWoldegker Tor mit ihren spitzbogigen Durchfahrten gehören zu den ältesten ihrer Art in Norddeutschland. Aus den Grün- dungsjahren des Ortes stammt die in der Mitte des 13. Jahrhunderts aus Feldsteinen errichtete Kirche mit einer imOriginal erhaltenen Grüneberg-Orgel. Das liebevoll gestaltete Heimatmuseum zeigt interessante Ausstellungen und informiert zur Ortsgeschichte. fuerstenwerder-seengebiet.de Brüssow – Kleinstadt am See Die Grundmoränenlandschaft der nördlichen Ucker- mark ist durch ausgedehnte Felder, zahlreiche Seen undWälder reich gegliedert. Hier liegt Brüssow – direkt am Brüssower See. Archäologische Bodenfunde aus dem Stadtkernweisen darauf hin, dass die Geschichte des Ortes bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurückreicht. In Brüssow gibt es viel zu entdecken – den Aussichtspunkt Utkiek, den Seerundweg, die Likörmanufaktur Alrich, das Heimatmuseum, die Kirche, das Kulturhaus und vieles mehr. Brüssow ist übrigens auch mit dem Rad ab Prenzlau gut erreichbar! tourismus-bruessow.de Innenhof des Heimatmuseums in Fürstenwerder Klosterkirche Gramzow Stadtkirche in Brüssow Gramzow – der älteste Ort der Uckermark Inmitten der Uckermark liegt der älteste Ort Gramzow – 1178 zum ersten Mal erwähnt. Charakteristisch für das Dorf ist die gigantische Klosterruine. Das Klosterwurde um 1200 gegründet, die ursprüngliche Feldsteinkirche um 1235 erbaut. Im 14. Jahrhundertwurde sie zu einer Backsteinkirche umgebaut. Ein Großbrand im Jahre 1714 zerstörte die Klosteranlage, alle Wirtschaftsgebäude und viele Wohnhäuser. Beliebteste Aus- flugsziele sind das Eisenbahn- museum, das IndustrieDenkmal und KunstOrt Speicher Gram- zow, die Badestelle amGroßen Kuhsee und die Eisdiele imOrt. tourismus-uckermark.de LANDURLAUB BRANDENBURG 45 UCKERMARK
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=