LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

14 LANDURLAUB BRANDENBURG ZWEIRAD-LAND Fotos: Nazariy Kryvosheyev, Entdeckertour Eberswalde Text: Karin Reimold / René Lehmann Endlose Alleen und von der Eiszeit geformte Hügel machen Brandenburgs Landstraßen zu einem ungeahnt abwechslungsreichen Fahrvergnügen. Abenteuer imZweirad-Land Das alte Schiffshebewerk in Niederfinow überwindet einen Höhenunterschied von 36 Metern (oben) Lohnenswert: Ein Abstecher zum Fontane-Denkmal am Fontaneplatz in Neuruppin (li.) B randenburg dürfte für viele Biker nicht der erste Gedanke sein, wenn es um die Auswahl des Ur- laubsziels für eine Reise mit demMotorrad geht. Einwenig zu Unrecht, wie das Ergebnis eines Bundeslän- dervergleichs der größten deutschen Motorradzeitung vor einigen Jahren ergab. Gewonnen hat ein üblicher Verdächtiger und ja, daswar nicht Brandenburg. Aber unsere Regionenwurden – zur Überraschung anfangs voreingenommener Autoren der Fachredaktion – zum Geheimtipp erkoren. Es bedientweniger die Klischees der unzähligen Kurvenkombinationen, auchwennwir natürlich Kurven haben. Ebenso gehören Gebirgspässe, mangels geologischer Grundlage, nicht zummärkischen Repertoire, obwohl wir auf unsere sanften Hügel sehr stolz sind. Hier fährt es sich anders schön. Brandenburg ist der Gegenentwurf für jene, die abseits von Hektik entspannt Kultur, Land und Leute erkunden möchten. Herunterkommen und treiben lassen. Hier ein Vorschlag für rund tausend Kilometer durch Brandenburg – klingt viel, aberwir haben ja auch Zeit … Die Blüten- und Inselstadt Werder an der Havel eignet sich ganz gut als Startpunkt unserer Tour, nachdemman der Landeshauptstadt Potsdam einen Besuch abgestat- tet hat. Von hier geht es durch kühleWälder und Auen, vorbei an denweitläufigen Seenlandschaften des Havel- lands, durch den kurvenreichen Fläming bis hinunter in den Süden. Ein Stopp empfiehlt sich am Rande des Na- turparks Niederlausitzer Landrücken. Denn hier präsen- tiert sich diese brandenburgische Reiseregion besonders vielfältig: DichteWälder überziehen den Landrücken, am Fuß des Höhenzugs entspringen Quellen, die Moore, Bäche und Teichlandschaften speisen. In der Ebene reihen sich märchenhafte Dörfer aneinander –mit Feld- steinkirchen, Wassermühlen und Herrenhäusern. Im Elbe-Elster-Land gibt es auch industrielle Kunst- werke zu bestaunen: etwa das Besucherbergwerk F60. Der „liegende Eiffelturm der Lausitz“ gewährt faszi- nierende Einblicke in die Bergbaugeschichte. Und ganz in der Nähe befindet sich auch der für internationale Motorradsportevents bekannte Lausitzring. Im Süden Brandenburgs steigert sich das Urlaubsgefühl nicht nur durch den Klang der sorbischen Sprache, die hier seit Jahrhunderten heimisch ist. Auch das Land-

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=