LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

16 LANDURLAUB BRANDENBURG KULINARIK Normalerweise holt man sich nicht gern einen Korb. Es sei denn, er ist mit regionalen Köstlichkeiten bestückt, die eine Landpartie versüßen. E ine Situation, die sicher schonviele erlebt haben: Man sitzt am beschaulichen Seeufer, die Vögel zwitschern, es ist rundum paradiesisch und keinerlei Eilewäre geboten. Wenn sich nur nicht der Hunger meldenwürde. Wo bekommt man jetzt etwas zum Beißen her? Damit Wanderer, Fahrradfahrer oder auch Kanuten unterwegs gut versorgt sind, haben sich brandenbur- gische Landwirte, regionale Anbieter und Touristiker vernetzt. Urlauber dürfen sich amWegesrand durch die Spezialitäten lokaler Produzenten probieren und Proviant einpacken. Ein besonders reizvolles Projekt in diesem Rahmen ist die Lenzerwische-Tour: Die 27 Kilo- meter lange Radtour zwischen Elbe und Elbemündung macht an Bäckereien, Gasthöfen oder Gartenlokalenwie dem Elbeglück in Lenzerwische Station. Dort können sich Ausflügler mit allerlei regionalen Leckerbissen stärken und gleichzeitig ihre E-Bikes aufladen. Wem es so gut schmeckt, dass er auch die Daheimgebliebenen mit Kostproben aus der Prignitz beglücken möchte, der kann auf die nachhaltig verwendbare Lieblingskiste zurück- greifen, die in Zusammenarbeit mit der Lebens- hilfe in Pritzwalk gepacktwird –mit Perleber- ger Senf, Prignitzer Kartoffelsalat, Bio-Most, Wurstspezialitäten oder auch Hochprozentigem aus der GANS Feinbrand-Manufaktur. Dann gilt es nur noch der Versuchung zuwiderstehen, schon unterwegs von den Mitbringseln zu naschen (mehr Infos auf dieprignitz.de ). Und es gibtweitere Initiativen, die sich großer Beliebt- heit erfreuen. Praktischen Picknickkorb-Service bietet auch das Seenland Oder-Spree: Ob in der Kurstadt Bad Freienwalde, auf der Burg Storkow oder imHerzen des Schlaubetals – an insgesamt 18 Orten kann man sich mit Sandwiches, Salaten und anderen Leckereien eindecken, um sie anschließend an einem hübschen Plätzchen zu verzehren. Etwa am Langen See beimMärchenschloss Reichenow, imTheatergartenvon Buckow oder im barocken Klostergartenvon Neuzelle. Auch der Park von Schloss Trebnitz könnte die Kulisse für einen Schmaus imGrünen abgeben. Der Pflanzenliebhaber Georg Friedrichvon Ziethenwurde um 1707 Grundherr des Anwesens. Zwischen exotischen Tulpenbäumen und südafrikanischen Honigsträuchern lassen sich die Picknicker hierWurstspezialitätenvon der Landfleische- rei Dolgelin, Käse aus der Uckermark und raffinierten Gemüseaufstrich schmecken. Dazu frisches Baguette, Wasser oder Saft. Gegen Aufpreis gibt es auch hausge- machten Kuchen und zwei Piccolos (seenland-oderspree. de/picknick-im-seenland) . Besondere Gaumenfreudenverspricht –wie schon der Name verheißt – der Konsum „Buckower Köstlichkeiten“ in der Märkischen Schweiz, der amMarktplatz mitten in Buckow für sei- nen ausgezeichneten Kaffee bekannt ist. Ob belegte Brötchen, Quiche oder Salat – alles ist saisonal, regional und biozertifiziert. Im Preis ist obendrein ein Lageplan mit den lauschigsten Picknickplätzen inbegriffen. Fotos: Juergen Rocholl FACE, Ökodorf Brodowin, Stephen Ruebsam, Adobe Stock / Gnevkovska Text: Ulrike Wiebrecht Picknicken leicht gemacht Hunger? Korb buchen und auf dem Schlossgut Altlandsberg von Ostern bis Oktober picknicken Individuell Pause machen im Barnimer Land: zum Beispiel unterhalb des Askanierturms, unweit des Werbellinsees (l.). Im Hofladen des Ökodorfs Brodowin gibt es frischen Proviant zum Füllen der Fahrradkörbe

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=