LANDURLAUB BRANDENBURG 2024
LANDURLAUB BRANDENBURG 19 LANDAKTIV Fotos: Kathleen Bartel, pro agro, Rolf Nessing, Esel-Freunde Holz und Werkzeugkunde vermittelt der Schnitzkurs bei „Walk on the Wildside“, mit Übernachtung im Zelt auf dem Wildnisplatz Bratwürste selber machen: Wie das geht, können Interes- sierte bei Wild & Taste lernen. Zum erfolgrei- chen Abschluss des Kurses gibt es ein Bratwurst- diplom Birdingtours in der Uckermark: Im Na- tionalpark Unteres Odertal fliegt mit etwas Glück ein See-, Fisch- oder Schreiadler vor die Linse – oder auch eine Zwergdommel und andere seltene Brutvogelarten Mitmachen! Braukurs in Fürstenwalde: seenland-oderspree.de/ seenland-erleben/slow-trips/ braukurs-im-gewoelbekeller Bratwurstdiplom: wildandtaste.de Wildkräuterkurse: kraeuter-heidi.de Zeichnen im Atelier: atelier-im-gruenen.de Schnitzwochenende: walk-on-the-wildside.de Vogelbestimmungskurs: vogelzug-reisen.de/ vogelbestimmungskurse Eselführerschein: esel-freunde.de Spazieren mit Alpakas: maerkischer-lamahof.de oder alpakahof-neuenhagen.com Mit Kühen kuscheln: hof-der-verbundenheit.de i allgemeinen Kreativität im Alltag“, sagt Katja Martin. Es stehen unterschiedlichste Materialien zur Verfügung: Mit Blei, Kohle oder Rötel können Teilnehmer zeichnen, mit Gouache, Acryl oder Aquarellfarben malen – oder plastisch arbeiten mit Ton, Holz oder Speckstein. Au- ßerdemwerden festeWorkshops zu Keramikobjekten, Raku-Brand und Siebdruck angeboten. Immer zu Beginn des Jahreswerden die Termine veröffentlicht. Im kleinen Dorf Breetz imwunderschönen Biosphä- renreservat Elbtalaue können Hobbykünstler gleich für mehrere Tage in einenWorkshop eintauchen. Hier befin- det sich die etwa 200 Jahre alte KünstlerKate, inmitten einer Landschaft, durch die schon der expressionistische Maler Emil Noldewandelte. Erwar einer der großen Aquarellisten in der Kunst des 20. Jahrhunderts und be- kannt für seine ausdrucksstarke Farbwahl. Passend dazu wird einvierstündiger Aquarell-Malkurs im Rahmen des dreitägigen Arrangements angeboten (weitere Informa- tionen bei der Region, S. 33) . Handwerklich geht es auch auf demWildnisplatz in der Lausitz zu. Bei „Walk on the Wildside“ lernen die Teilnehmer den ganzenWerkzeug- koffer kennen: vom Schnitzmesser über die Axt bis zum Hohlbeitel. Wir bleiben in der Natur. Die Untere Havel ist für viele Vogelarten einwichtiger Rastplatz auf demHerbstzug. Dazu passendwerden „Vogelbestimmungskurse für Ah- nungslose, Einsteiger und Fortgeschrittene“ imRuppiner Seenland angeboten –mit Übernachtung. Aber auch per Tagesausflug kann man sich auf Vogelentdeckungstour begeben. In fachkundiger Begleitung erfahrener Ranger, Natur- oder Landschaftsführer gelangt man stets zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Es geht auf Exkursi- on, zu Fuß oder auf dem Rad, im Boot oder im Kremser, bis tief in die artenreichsten und schönsten Schutzgebie- te Brandenburgs. Kanutouren? Kennt man. Fahrradfahren? Gehört zum Tagesgeschäft. Schon mal über einen Eselführerschein nachgedacht? Das ist kinderleicht, imwahrsten Sinne desWortes. Denn es ist ein Spaß für Groß und Klein. Zuerst erfährt manWissenswertes über die Beson- derheitenvon Eseln und über den Umgang mit ihnen. Nach einer Einweisung in das sichere und fachgerechte Aufhalftern, Putzen und Führen folgt eine kleineWan- derung über das Gelände. Dabei wird der Lehresel vom Teilnehmer selbstständig geführt. Wer keine Ambitionen hat, den Führerschein zu erwerben, der kann mit den Langohren auch einfach herumspazieren. Das ist auch mit kuscheligen Alpakas oder Lamas möglich. Auch hier gibt es erst eine Einführung über die Andentiere, bevor sich jeder seinen Liebling zum Flanieren aussucht. Sehr besondere Momente erleben Urlauber auf demHof der Verbundenheit im Elbe-Elster-Land. Hierwarten ehemalige Milch- und Schlachtrinder fernab ihrer eins- tigen Bestimmung auf Streicheleinheiten. Der Umgang mit den sanftmütigen Tieren will gelernt sein. Warum nicht gleich einen Eselführerschein machen?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=