LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

20 LANDURLAUB BRANDENBURG FAMILIENLAND Fotos: Ralph Donat Text: Simone Jacobius usflüge in die Natur müssen selbst an schmuddeligen Herbst- oderWintertagen nicht insWasser fallen. Das Besucher- und Umweltbildungszentrum des Natur- parks Stechlin-Ruppiner Land zum Beispiel lädt kleine Forscher zu großen Entdeckungen ein. In der Erlebnis­ ausstellung in der Alten Oberförsterei wurden für Fami- lien Naturräume gestaltet, die zumMitmachen animie- ren. Hier dürfen Kinder an Schubladen ziehen, Räder drehen und ausdrücklich alles anfassen, was ihnenvor die Nase kommt. Apropos: Wie riecht eigentlich Kiefern- holz – anders als Rotbuche? Undwelchen Umfang misst eine 167 Jahre alte Eiche? Ein Hingucker ist sicherlich der ausgehöhlte Stammmitten im Raum, der Kinder einlädt, seinen Geschichten am Baumtelefon zu lauschen. Der Sinnesgarten hinter dem Ausstellungszentrum führt die Besucher in die duftende Pflanzenwelt ein. Der Naturpark Hoher Fläming ist mit seinen 827 Qua- dratkilometern das drittgrößte Großschutzgebiet Brandenburgs. Also auf zu einer Entdeckungstour! „Rit- terburgen, Rummeln, Riesensteine“ heißt die Mitmach- ausstellung imNaturparkzentrum, die sich am Fuß der Burg Rabenstein in der Alten Brennerei befindet. Kinder gehen mit der Taschenlampe im nachgebautenWald auf die Suche nach den Tieren der Nacht, Bäume erzählen aus ihrem Leben, und imKlimalabor dürfen die kleinen und großen Besucher raten, welche Pflanzen und Tiere besonders unter demKlimawandel leiden – undwelche vielleicht sogar profitieren. Wie vielfältig sich die Natur in Form und Farbe zeigt, präsentiert der Garten der Sinne mit einer Streuobstwiese, alten Gemüsesorten, Kräuter- prärie, Wildblumen und eiszeitlichen Steinen, die heute verschiedenen Tierarten als Unterschlupf dienen. An der Grenze zu Sachsen-Anhalt erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1315 Quadratkilometern: der Natur- und SternenparkWesthavelland. Bei ungetrübter Sicht hat man in der Nacht einen spektakulären Blick auf die Milchstraße. Im Sternenerlebniszelt des Naturparkzent- rums sind unzählige funkelnde Sterne mit denvielstim- migen Rufen der Nachttiere unterlegt. Eine Ausstellung unter demMotto „Entdecken-Verstehen-Erleben-For- schen“ nimmt die ganze Familien mit in die reiche Pflanzen- und Tierwelt der Niederungslandschaften Untere Havel. Nach der Havelrenaturierung haben sich hier sogar die vom Aussterben bedrohten Großtrappen wieder angesiedelt – einer der letzten Rückzugsorte der faszinierenden Vögel, deren Balztanz jedes Frühjahr viele Besucher anlockt. Weitere Informationen lassen sich in der rund 200 Quadratmeter großen Ausstellung Faszination Vogel­ flug: Im Herbst und Winter können kleine und große Beobach- ter Kraniche bei ihrem Einflug in die Wannin- chener Schlafplätze erleben. Zum Beispiel im Heinz-Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Herbst Naturparks und Biosphärenreservate laden zu Erkundungen ein. Doch was tun, wenn es mal regnet oder stürmt? Ein buntes Familien-Programm erwartet Sie in den Besucherzentren Brandenburgs. Große Entdeckungen für kleine Forscher A

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=