LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

INTERVIEW 22 LANDURLAUB BRANDENBURG Mehr Informationen zum Angeln in Brandenburg i Fotos: freepik.com, Andreas Koppetzki Text: Karin Reimold Brandenburg ist Anglerland Plötze, Hecht und Rotfeder – Hobbyangler kommen im wasserreichen Bundesland voll auf ihre Kosten. Tipps hat der Landesanglerverband. Welche Besonderheiten gibt es in Brandenburg? In Brandenburg hat jeder Bürger, der das achte Lebensjahr vollendet hat, die Möglich- keit, die Angelfischerei selbstständig auszu- üben. Dabei spielt es keine Rolle, ob er oder sie Brandenburger Einwohner ist oder sich nur zeitweilig als Urlauber in unserem Land aufhält. Das Ablegen einer Anglerprüfung ist für das Friedfischangeln auf Brandenbur- ger Gewässern nicht zwingend erforderlich. Wo erhält man die Angelberechtigung? Auchwenn man keine Anglerprüfung ablegen muss, sind einige Dinge zu beach- ten, die man eigenverantwortlich erledigen soll. Um an einem ausgewählten Gewässer zu angeln, benötige ich eine dafür gültige Angelberechtigung. Handelt es sich um ein Gewässer unseres Verbandes, eine Übersicht findet man auf unserer Internetseite (lavb. de), kann sie über den Shop auf der Seite für einen Tag oder eineWoche heruntergeladen werden. Handelt es sich um ein Gewässer eines Fischereibetriebes, muss sie beim je- weiligen Fischereibetrieb erworbenwerden. Gut aufgestellte Angelfachgeschäfte und Tourismusinformationenverkaufen eben- falls Angelberechtigungen für Gewässer in ihrer Region. Mit dem Erwerb einer Angel- berechtigung muss die Entrichtung einer staatlichen Fischereiabgabe nachgewiesen werden. Auch das kann man in den meisten Angelfachgeschäften, Tourismusinformati- onen und über das Internet erledigen. Das klingt im ersten Moment kompliziert, ist aberwirklich leicht realisierbar. Darf man überall angeln? Mit diesen Papieren ausgerüstet, kann jeder imGeltungsbereich der erworbenen Angel- berechtigung die Angelfischerei ausüben. Zu beachten ist unbedingt: Wer nicht nur die Friedfischangel zum Einsatz bringen möchte und gezielt auf Raubfische angelt, muss auch in Brandenburg einen gültigen Fischereischeinvorweisen können. Gerade an den Gewässern zeigt sich die Natur von ihrer schönen und sensiblen Seite. Es liegt uns deshalb sehr amHerzen, eine artenreiche Vielfalt an und in den Gewäs- sernwiederherzustellen oder zu erhalten. Deshalb sind Schutzgebietsverordnungen unbedingt zur Kenntnis zu nehmen und auch einzuhalten. Daraus können sich für die Ausübung der Angelfischerei Einschrän- kungen ergeben, über die sich Hobbyangler vorher informieren müssen. Wo können Kinder angeln lernen, gibt es spezielle Angebote? Am schnellsten und besten funktioniert die Vermittlung anglerischenWissens in den Angelvereinen. Das gemeinsame Angeln mit gleichaltrigen Junganglern, das hier erwünschte Abschauenvoneinander unter Hinweisgebung durch die alten Hasen ist durch nichts zu ersetzen. Unsere Angebo- te beziehen sich jedoch nicht nur auf die Mitglieder in den Vereinen. An Ganztags- schulen, über das Land verteilt, bietenwir interessierten Kindern die Teilnahme an Angelschulen. Einmal im Jahr gestaltet der Landesanglerverband als Höhepunkt des Ausbildungsjahres jeweilswenige Tage vor Beginn der Sommerferien seinen Kinder- und Jugendtag. Am Sacrow-Paretzer-Kanal bei Töplitz treffen sich mehrere Hundert Kinder und Jugendliche zum größten uns bekannten Junganglerfest Deutschlands. Ne- benWissensstationen und Unterhaltung bei Sport und Spiel wird natürlich geangelt und gezeigt, was man schon kann. Auch nicht organisierte junge Anglerinnen und Angler sind hierwillkommen. Welche Fische gibt es vor allem in Brandenburg? Das Land Brandenburg verfügt mit einer Wasserfläche von 100.140 Hektar, darunter circa 3000 Seen und die Flusssysteme von Elbe, Oder, Havel und Spree, über 13 Prozent der Gesamtwasserfläche der Bundesrepublik Deutschland. In diesen Gewässern sind 48 bestandsbildende Fischarten heimisch, wei- tere fünf Arten konnten als Einzelexemplare nachgewiesenwerden. Sehr häufig ver- treten und für die Angler von besonderem Interesse sind die Arten Plötze, Hecht, Barsch, Schleie, Rotfeder, Blei, Karpfen, Aal und Zander. Dieser Gewässer- und Fischar- tenreichtum, in Verbindung mit der sehr progressiven Fischereigesetzgebung, ließ uns zu der Aussage kommen: Brandenburg ist Anglerland. Haben Sie einen Geheimtipp? Ich glaube, das Geheimnis des Erfolgs beim Angeln ist imVerstehenvon Zusammen- hängen in und amGewässer begründet. Verschmilzt der Angler mit seiner Umge- bung und ist durch die Fische imWasser und die Tierwelt amGewässer kaumwahrnehm- bar, dann erhöhen sich die Fangaussichten erheblich. Kommen dazu noch die nötige Gelassenheit und das Selbstvertrauen ins eigene Können, dannwird aus dem Angler ein erfolgreicher Angler. LAVB-Hauptgeschäftsführer Andreas Koppetzki

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=