LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

26 LANDURLAUB BRANDENBURG XYXYYXYYXYX Fotos: Jörg Peter, AGHistorische Dorfkerne Text: Martin Hildebrandt Eine Arbeitsgemeinschaft setzt sich für den Erhalt historischer Dorfkerne ein und feiert jedes Jahr „Die Romantische Nacht“ in Brandenburgs Dörfern. Ursprünglicher Charme I n Brandenburg gibt es sie: die traditionellen Dörfer, wie sie bereits vor 500 Jahren existierten. Dörfer ohne Discounter, Umgehungsstraße oder Reihen- haussiedlung. Man erkennt sie meist an ihrer markan- ten ursprünglichen Siedlungsform: eindeutige Hau- fendörfer, Straßendörfer, Angerdörfer oder Runddörfer. Als Besucher fühlt man sich sofort wohl – und weiß gar nicht so genau, warum. Zugleich bleiben diese Orte oft außerhalb der öffentli- chenWahrnehmung. Allzu oft fahren oder laufen die meisten Menschen einfach durch diese stillen Kleinode hindurch – ohne ihre Besonderheitwahrzunehmen. Doch die kommunale Arbeitsgemeinschaft „His- torische Dorfkerne im Land Brandenburg“ arbei- tet bereits seit Jahren daran, Bautradition und Tourismus in Einklang zu bringen. Dörfer, so das Ziel, dürfen und sollen bleiben, wie sie sind, aber zugleich eine Zukunft haben. Ermöglichtwird das nicht zuletzt durch Veranstaltungenwie die „Romantische Nacht der Dörfer“, die in diesem Jahr am 22. Juni stattfindet – in der hellsten Nacht des Jahres. Die Romantische Nachtwurde 2017 in Italien kreiert und hat sich seither als kulturelles Event invielen Baukultur-Dörfern Europas – also an Orten, die sich durch regionaltypische Bauwei- se ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben – etabliert. So auch in Brandenburg. Ein Grund für den Erfolg der Veranstaltung: Bewohner und Besucher erleben gemeinsam, wie außergewöhnlich der Ort, das Dorf ist. Mit Lichtinstallationen und klassischer Musik inszenieren sich die Dörfer als Orte mit kulturellen Wurzeln, als moderne, weltoffene Heimat – undwollen so auch über die „Romantische Nacht“ hinaus für sich werben. Denn tätsächlichwartet in Brandenburgs Dörfern nicht erst bei genaueremHinschauen allerlei Lebens- und Liebenswertes darauf, entdeckt zuwerden. Vielleicht machen die folgenden Beispiele ja neugierig. Schinkelhof in Behlendorf Leicht erhöht über demHeinersdorfer See liegt Behlen- dorf und ist insbesondere bei Pferde-Begeisterten eine bekannte Adresse. Gleich mehrere Höfe ermöglichen den Urlaub mit den beliebten Tieren. Das Dorf gehört zur Gemeinde Steinhöfel im Landkreis Oder-Spree im ländlich geprägten Osten Brandenburgs. Charakte- ristisch in Behlendorf ist der im Jahr 1802 erbaute, achteckige Gutshof, den der junge Architekt Karl Friedrich Schinkel nach englischemVorbild entwarf – der sogenannte Schinkelhof. Rund 160 Menschen leben noch imDorf. 2023wurde das sanierte Inspektorenhaus ausgezeichnet – als LEADER-Projekt. Ferienwohnungen sind hier ent- standen, perfekt eingebettet in Dorf und Natur. Buberow mit Dorfkirche und Seminarhaus Buberowwiederum liegt eingebettet in einewunder- schöne Naturlandschaft im Landkreis Oberhavel zwi- schen zahlreichen Seen undWäldern – unweit vom Barockschloss Meseberg, demGästehaus der Bundes- regierung. Es handelt sich um ein Rundlingsdorf, das Schauspiel: In der „Romantischen Dorf- nacht“ wird in Groß Breese eine typische Bauernhochzeit inszeniert

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=