LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

LANDURLAUB BRANDENBURG 27 LANDGESCHICHTEN Fotos: AGHistorische Dorfkerne (3), M. Thieme, Jan Eisenfeld Die stillgelegte historische Wassermühle in Fredersdorf verfügt über gut erhaltene Mühlentechnik und wird für Schauvorführungen genutzt Kolonistencafé: Der Name des Cafés erinnert an die einst hier angesiedelten Kolonisten Das Gutshaus Behlendorf ist Teil des sogenannten Schinkelhofs Die spätgotische Saalkirche in Buberow mit Feldsteinbau wurde um 1500 erbaut erstmals 1325 urkundlich erwähntwird. Der Ort zählt zurzeit gerade mal 141 Einwohner, aber dennoch eine imposante mittelalterliche Dorfkirche und einen Guts- hof, der als Seminarhaus bis zu 34 Gäste beherbergen kann – buchbar entweder als Gruppenunterkunft oder auch nur zumTeil für vier bis fünf Personen. Der ideale Ort also für gemeinsame Seminare auf dem Land. Auf einen Kolonistenkaffee in Neulietzegöricke Im Jahr 1753wurde Neulietzegöricke nach der Trocken- legung des Oderbruchs als lang gestrecktes Straßendorf von Preußenkönig Friedrich II. gegründet. Die Urform des Dorfs im Landkreis Märkisch-Oderland mit seinen derzeit 220 Einwohnern ist zum größten Teil erhalten geblieben und hebt sich als Straßenangerdorf von ande- ren Dorf- und Siedlungsformen mit seinem stattlichen Dorfanger deutlich ab. Das älteste Kolonistendorf des Oderbruchs steht als Dorfanlage mit den Fachwerkhäu- sern und dem Schachtgraben und 13 Einzeldenkmä- lern unter Denkmalschutz. Für Besucherwird einiges geboten: die Kultkneipe Zum feuchtenWilli etwa sowie mehrere Pensionen, ein Pferdehof – und das beliebte Kolonisten-Café. Vor Ort erleben Besucher zudem einen der schönsten Sonnenaufgänge Brandenburgs. Historische Wassermühle in Fredersdorf Fredersdorf ist Ortsteil von Bad Belzig im Landkreis Potsdam-Mittelmark, mitten imNaturpark Hoher Flä- ming im Südwesten Brandenburgs. Das Straßenanger- dorf mit der im Kern aus dem 13. Jahrhundert stammen- den Feldsteinkirche in der Ortsmitte lockt zudemmit einemmittelalterlichen Herrenhaus und einer funkti- onsfähigen historischenWassermühle. 355 Menschen le- ben in demDorf, das im Sommer etwas ganz Besonderes bietet: ein Freibad mitten imDorfzentrum. Das dürfte auch der bundesweiten Jury gefallen haben, die Freders- dorf 2023 beimWettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit einer Goldmedaille auszeichnete. Funktionierendes Dorfleben in Groß Breese Im nordwestlichen Zipfel Brandenburgs, Richtung Hamburg, liegt Groß Breese – ein Rundlingsdorf mit 220 Einwohnern inmitten der Prignitz und fernab von lauten Straßen. Nach einemGroßbrand im Jahr 1840 völlig zerstört, überlebte das Dorf die folgenden Kriege fast unbeschadet. Es gibt ein kleines Hotel, restaurierte Fachwerkhäuser und landwirtschaftliche Betriebe, kurz- um: ein funktionierendes Dorfleben. Und nicht zuletzt deshalb ist Groß Breese stets einen Besuchwert. Tourguide Paretz: kostenlose Smart- phone-Tour durch den historischen Dorfkern Architektur und Natur: die neugo- tische Dorfkirche in Paretz (l.) Historische Dorfkerne werden mit Schild ausgewiesen, wie hier in Groß Breese 15 Dörfer mit historischem Kern Alle historischen Dorfkerne finden Sie unter historische-dorfkerne- brandenburg.de i Groß Breese Damelack Buberow Paretz Fredersdorf Wiesenburg Hohenseefeld Fürstlich Drehna Burg (Spreewald) Bebersee Pinnow Neulietzegöricke Neuhardenberg Behlendorf Sauen Berlin

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=