LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

LANDURLAUB BRANDENBURG 5 KURZ & BÜNDIG Fotos: Adobe Stock / creativenature.nl / Milan / azure Digital unterwegs Familienausflug ins Museum oder doch lieber eine Fahrrad- tour? Machen Sie doch beides! Der Museumsverband des Lan- des Brandenburg e. V. hat acht Tagestouren zusammengestellt. Die jeweilige Ent- deckertour einfach per QR-Code mit dem Smartphone abrufen. Mit der Calimoto-App können sich Motorradfahrer nicht nur eine Tour durch die vielfältige Brandenburger Landschaft zusammenstellen, sondern auch Tourenvorschläge finden und in- formative Reiseberichte anderer Nutzer lesen. Lust auf eine Bi- ker-Tour? Wir haben eine für Sie mit dem Schönstreckenführer des gleichnamigen Unternehmens aus Potsdam zusam- mengestellt (S. 14/15). Die Region interaktiv und spielerisch kennenlernen? Das bietet die Web-App „Enni’s Elbe-Abenteuer“ für Kinder. Mehr als 200 kleine Mikroaben- teuer sorgen für spannende Unterhaltung. Dazu gibt es kurze Hörgeschichten mit Enni, dem kleinen Wassertropfen. Auf dem Internationalen Kunstwanderweg XR durch den Naturpark Hoher Fläming wird es surreal. Mithilfe der Bad- Belzig-App werden digitale Kunstwerke in die reale Umwelt ein- gefügt und auf dem Smartphone oder Tablet sichtbar. Kleiner Ratgeber für den Bauernhofurlaub Kaninchen streicheln, Ziegen füttern, Pferde striegeln – beim Urlaub auf dem Bauernhof kommt man Tieren sehr nahe. So sehr sich die Hofbewohner auf ihre Gäste freuen, Urlauber sollten ein paar Dinge beachten. Pferden nicht von hinten nähern, die Fluchttiere könnten sich erschrecken und ausschlagen, Kühe übrigens zur Seite. Achtung ist bei Koppeln geboten, dieWeidezäune sind unter Strom, nicht an- fassen. Manchmal bewachen Herdenschutzhunde Schafe oder Kühe. Sie sind auf Verteidigung trainiert und machen ihre Arbeit. Also nicht streicheln undweitergehen. Radfahrer bitte absteigen. Neue Heimat für bedrohte Arten Durch Überfischung und Flussverschmutzung gibt es immerweniger Störe in unseren Gewässern. ImNationalpark Unteres Odertal in Criewenwerden deshalb Jungstöre in der Oder ausgesetzt, um die Population derWanderfische zu steigern. Der baltische Stör verbringt die ersten Lebens- jahre im Süßwasser, bevor er ins Meer abwandert. Zum Laichen schwimmt er von der Ostsee zurück in die Flussgebiete Oder, Weichsel und Pregel. Ein lebenswichtiger Kreislauf. ImHavelländischen Luch findet die vom Aussterben bedrohte Vogelart Großtrappe einen der letzten Rückzugsorte in Deutschland. Er zählt zu den schwersten flugfähigen Vögeln derWelt. Im ausgewiesenen Europäischen Vogelschutzgebiet leben rund 130 Tiere in der Nähe von Buckow. Von Anfang April bis Ende Mai lockt der Balz der Großtrappen Vogelbegeisterte in den Natur- parkWesthavelland. EinweiteresWiederansiedlungsprojekt gibt es in den Naturparken Niederlausitzer Heideland- schaft und Niederlausitzer Landrücken. Auf einerWaldfläche von 500 Quadratkilometern finden jedes Jahr bis zu 60 Auerhühner eine neue Heimat. Die Naturparke und Nationale Kulturland- schaften finden Sie im hinteren Katalogteil bei den Regionen ab S. 32. Ob im Wasser oder an Land – in Brandenburg gibt es viele Initiativen, die sich für die Wiederan- siedlung von Wildtieren, z. B. von Stören, Groß- trappe (l.) und Auerhahn (r.), einsetzen Informationen zu den Reise- regionen Wichtige Tele- fonnummern und Kontakte Verhaltens- regeln und aktuelle Infos Wo Sie die besten Chancen haben, Weiß- und Schwarz- störche zu sehen, lesen Sie im hinteren Teil des Katalogs. Achten Sie auf das Symbol weißer Storch auf grünem Grund

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=