LANDURLAUB BRANDENBURG 2024
Fotos: Rebekka Schween (2), Gemeinde Schorfheide / Ulf Kämpfe, Antje Ziegler Kunst- und Handwerker- markt in Bernau 28. April und 29. September In der wunderschönen Atmosphäre des Stadtparks stellen zahlreiche Kunsttreibende und Handwerks leute ihre Werke zur Schau. bernau.de Jazz in E. – Festival aktueller Musik 08. – 11. Mai Seit 1995 treffen sich Musiker aus ganz Europa, um zeitgenössischen Jazz zu präsentieren. Ein ganz besonderes Musikerlebnis. barnimerland.de Museumsfest im Barnim Panorama in Wandlitz 19. Mai Anlässlich des Museumstags öffnet das Barnim Panorama mit besonde- ren Events seine Pforten. barnim-panorama.de PurPur-Fest im Forstbotani- schen Garten Eberswalde 20. – 27. Juli Während des Festes verwandelt sich der Garten in ein lebendiges Meer aus Purpur. barnimerland.de Fairplay Soccer Bundesfinale im seezeit- resort amWerbellinsee 24. – 28. Juli Das Fußballturnier für Fairness, Respekt und Integration im Sport findet ab diesem Jahr im Barnimer Land statt. seezeit-resort.de Erntefest in Wandlitz 22. September Ländliche Traditionen rund um Ernte und bäuerliche Erzeugnisse kennenlernen und erleben. wandlitz.de Das Barnimer Land lockt mit Kulturgeschichte, ökologischem Landbau und seiner reichen Natur. Unsere Ausflugstipps… Von Eberswalde in die ganze Welt: Der Spritzkuchen Der Eberswalder Spritzkuchen ist für die Stadt das, was die Pizza für Italien, die Pommes für Belgien oder Piroggen für Polen sind. Seine Beliebtheit hält bereits seit 191 Jahren an, obwohl die Ursprünge nochweiter in der Vergangenheit liegen. Gustav Louis Zietemann gilt als Erfinder der modernen Variante und bot sie erstmals 1832 in seiner Konditorei in Eberswalde an. Die Verbrei- tung des köstlichen Gebäcks begann am Bahnhof in Eberswalde, wo die handlichen Kuchen als idealer Reisebegleiter beliebtwurden. Zietemann entdeckte, dass der Teig fluffigerwird, wenn er auf ein Papier gespritzt und in Fett ausgebackenwird, anstatt ihn imOfen zu backen. Seine Bäckerei war ein Traditionsbetrieb in Eberswalde, wurde jedoch im ZweitenWeltkrieg zerstört, und die Familie gab das Unternehmen auf. Obwohl Zietemann die Chance verpasste, das Gebäck zu patentieren, verbreitete es sich unaufhaltsam und ist heute international bekannt und beliebt. barnimerland.de/de/ geniessbar/essen-trinken.html Hussitenfest in Bernau Eintauchen in die fesselnde Geschich- te der Hussitenkriege. Ein buntes Spektakel aus Rittern, Gauklern, Handwerkern und historischen Dar- stellungen. Das Hussitenfest geht auf die bewegten Zeiten des 15. Jahrhun- derts zurück, als Bernau Schauplatz wichtiger historischer Ereignissewar. In lebendigen Inszenierungenwird die Geschichte der Hussiten und ihrer Kämpfe zum Leben erweckt. Histo- risches Handwerk und traditionelle Künstewerden an den Marktständen und in denWerkstätten zur Schau gestellt. bernau.de/de/ tourismus-kultur.html Geschmückte Flöße auf dem Finowkanal So entsteht das berühmte Spritzgebäck Lebendige Inszenierung der Hussitenkriege Finowfurter Flößerfest Das Finowfurter Flößerfest, eines der traditionsreichsten Volksfeste in Brandenburg, lockt jedes Jahr Tausende Besucher an die maleri- schen Ufer des Finowkanals. Die Besucher können hautnah miter- leben, wie einst diewagemutigen Flößer ihreWaren auf den maleri- schenWasserwegen Brandenburgs transportierten. Die Flöße sind kunstvoll ge- schmückt, und die Flößer in traditi- oneller Kleidung geben dem Umzug eine authentische Atmosphäre. Historische Handwerksvorführun- gen, wie zum Beispiel das Schnitzen von Holzfiguren oder das Herstellen von Filzwaren, vermitteln einen Einblick invergangene Zeiten. Mit Buden, Fahrgeschäften und Musik. gemeinde-schorfheide.de Veranstaltungen (unter Vorbehalt) LANDURLAUB BRANDENBURG 51 BARNIMER LAND
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=