LANDURLAUB BRANDENBURG 2024

Fotos: Catharina Weisser, Laura Schneider, Stefan Specht, TV Fläming e. V. Offene Gärten im Fläming April – September Gartenenthusiasten aus der gesam- ten Region öffnen ihre Tore, zeigen Gartenkunst und laden ein in grüne Ruheoasen. open-garden.de Kraut- und Rübenmarkt in Zossen April –Oktober Regionale Spezialitäten und dazu ein Plätzchen bei einem angereg- ten Plausch. Das gibt es immer am zweiten Samstag imMonat in Zossen auf dem Platz vor der Dreifaltigkeitskirche. bazev.de Tag der Offenen Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region 1. Sonntag im Mai und November Gastronomen, Landwirte, Künstler und Kreative der Region öffnen ihre Pforten und lassen die Besucher hinter die Kulissen blicken. offenehoefe.de Naturparkwanderfest im Hohen Fläming Mai Das traditionelle Naturpark-Wan- derfest findet bereits zum 15. Mal statt. Ziel aller Wandergruppen ist das Eiscafé Zur Postmeile. wandern-im-flaeming.de Beelitzer Spargelfest Juni Die Beelitzer Altstadt verwandelt sich amWochenende des Spargel- fests in eine Festmeile: Markttrei- ben, offene Höfe und Musik. beelitz.de Ranger-Erlebnistouren in den Naturparks ganzjährig Spannende Touren besonders für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. naturschutzfonds.de/natur- erleben/veranstaltungskalender Die Kreativregion Fläming lädt Naturfreunde, Kulturliebhaber und Familien ein, sich überraschen zu lassen. Unsere Ausflugstipps… Kulinarische Entdeckertour entlang der Beelitzer Spargelstraße Los geht die Tour im Stadtpark Beelitz, dem ehe- maligen Landesgartenschaugelände. In derwarmen Jahreszeit kann man sich am Pavillon bei Kaffee und Kuchen stärken. Außerhalb der Saison ist das Café AlteWache in der Beelitzer Altstadt der perfekte Aus- gangspunkt. Und dann heißt es in die Pedale treten. Der erste Stopp der etwa 25 Kilometer langen Rad- tour ist der Syringhof in Zauchwitz. Hierwerden Spargel, Heidelbeeren und Kürbisse angebaut, die imHofladen und Restaurant angebotenwerden. Weiter geht die Tour nach Blankensee. Mitten im Vogelschutzgebiet können hier z. B. Kraniche und Großtrappen beobachtetwerden. Außerdem finden sich in dem idyllischen Dorf etliche Direkterzeuger- Automaten sowie gleich zwei Binnenfischer mit Vor- Ort-Verkauf. Über das NaturparkzentrumGlauer Tal mit Naturparkladen geht es zum Ziel: Trebbin. reiseregion-flaeming.de/entdeckertour Kunsthandwerk zumMitmachen Auf der Suche nach einemMitbringsel als Erinnerung oder für Freunde? Kreative Köpfe aus der Region zeigen, wie Sie echte Unikate selber herstellen können. Wiewäre es zum Bei- spiel mit einer Seife mit Blüten und Kräutern aus dem Garten? In der Fläminger Seifenmanufaktur bringt Gabi Sußdorf Interessierten die Kunst der Seifenölherstellung bei. Traditionelle Hand- werkstechniken gilt es in Karin Sallmanns Lederkursen zu erlernen. Das Besondere: Das Leder stammt vonWelsh-Black-Rindern, die nebenan auf der Wieseweiden. ImMuseums- dorf Glashütte geben die Glasmacher Pavel Hasala und Mariko Seki ihr Wissen an Besucher weiter. reiseregion-flaeming.de/aktivitaeten- erlebnisse/kreativ Spargel, Erdbeeren, Heidelbeeren, Kürbisse und vieles mehr entlang der Spargelstraße entdecken Klemmkuchen – eine Tradition zur Fastnacht Zur Fastnacht gibt es in den Cafés und Restaurants in Jüterbog, Dahme undWittenberg sowie auf Volks- festen ein spezielles, traditionel- les Gebäck – den Klemmkuchen. Dieses süßeWaffelgebäckwird in Schmiedeeisen über offenem Feuer gebacken. Wenn dieWaffel den rich- tigen Bräunungsgrad hat, kommt sie aus der viereckigen Form undwird zusammengerollt. Das muss passie- ren, solange sie nochwarm ist. Der gerollte und abgekühlte Klemmkuchen erinnert an eine feine Eiswaffel undwird mit frischer Schlagsahne gefüllt. Das Rezept gibt es auf: reiseregion-flaeming.de/ klemmkuchen Unter Anleitung lernen Kursteilnehmer, wie man Materialien, zum Beispiel Leder, verarbeitet Klemmkuchen wird traditionell mit frischer Schlagsahne serviert LANDURLAUB BRANDENBURG 69 FLÄMING Veranstaltungen (unter Vorbehalt)

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=