LANDURLAUB BRANDENBURG 2024
Fotos: Michael Kromat, Pollex/Rötting Wipfelunterkünfte und Turmzimmer Einfachmal abhängen? Das gehtwohl ambesten in einemHanging Tent, beispielsweise imFläming. Die Zelte hängen schwebend über demWaldboden, mit Gurten und Ratschen an starke Kiefern gespannt. Die Seelen der Besucher baumeln auch, und bei Anbruch der Dunkelheit dringen die Geräusche desWaldes ins gemütliche Hanging Tent. Für ein Zimmer mit Aussicht gibt es in der Mark eini- ge außergewöhnliche Angebote. VomVerladeturm im Oderbruch bis zumWasserwerk Bad Saarow imSeenland Oder-Spree – in 23Metern Höhe thronend über Branden- burgs zweitgrößtemSee, demScharmützelsee, und dem Kurpark. Es geht aber auch abenteuerlicher. Hoch oben, nahe den Baumkronen,werden Kindheitsträumewahr: Inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide kannman amGut Gollin in sechsverschiedenen Baumhäusern logie- ren. „Waldgeflüster“, „Hexenhaus“ oder „Haselburg“ hei- ßen hier die Unterkünfte. Undwer ein Fernglas dabeihat, kann beobachten,wie Hirsche, Schafe und Kühe auf den anliegendenWeiden grasen. EineWipfelunterkunft findet man auch amSenftenberger See imLausitzer Seenland. In fünf Metern Höhe liegt den Besuchern der Stausee zu Füßen,Wassersportler sorgen fürWellen, Radfahrer umrunden den Familiensee mit Aussichts- und Infopunkten. Vor gut 50 Jahren begann die Geschichte des beliebten Ausflugsziels mit der Umwand- lung des ehemaligen Braunkohletagebaus zumheutigen Erholungsgebiet imSüden Brandenburgs. Für Seefahrer und Flussabwärtstreiber Daswasserreiche Brandenburg ist der richtige Ort, um sich treiben zu lassen, dievorbeiziehende Flora und Fauna zu bestaunen.Warumnicht gleich auf demFloß oder Hausboot Urlaubmachen? ZumBeispiel auf dem großen Lychensee in der Uckermark oder imNaturpark Dahme- Heideseen in Zernsdorf, der Gemeindevon Königs Wusterhausen. Hier starten Bootsfahrer eine einwöchige Tour bis zumEnde des Scharmützelsees in Bad Saarow. Auf demWeg gibt esviele Möglichkeiten, um anzulegen und die Region zu entdecken. Wer die zwei Gesichter der Havel kennenlernenmöchte, solltevon Plaue nach Havelberg schippern. Bis Pritzerbe wirkt der Flusswie eine Seenkette, danachverwandelt sich die Havel in einen Flachlandfluss, amUfer gesäumt von Wiesen. Übrigens: In der Pritzerber Rohrwebereiwerden noch heute Rohrmatten aus Schilf hergestellt – einmalig in Deutschland. Besucher können sich unter Anleitung selbst an die Handwebstühle setzen oder das Museum besuchen. Vielleicht nicht ganz so abenteuerlichwie Huckleberry Finn auf demMississippi, aber dennoch geschichtsträch- tig ist die Floßstation Eisenhüttenstadt. Die unter Denkmalschutz stehende Planstadt gilt heute als größtes Flächendenkmal und jüngste Stadt Deutschlands. Von hier startet die Tagestour zur beeindruckenden Zwil- lingsschachtschleuse. Ganze 14Meter Höhenunterschied werden hier überwunden. Abenteuerlustige fahrenvon Eisenhüttenstadt aus auf der Oder bis zur Ostsee. Ob mehrtägig oder per Tagesausflug: Es gibt einige Stationen, umAnker zu setzen und Neues zu entdecken. Am Scharmützelsee in Bad Saarow steht seit über hundert Jahren der alte Wasserturm. Heute können Gäste den Blick in die Ferne schweifen lassen und die Ferien mitten im Kurpark verbringen Einmal Kapitän sein und entschleunigen, zum Beispiel auf der Woblitz, auch kleine Havel genannt. Sie verbindet Lychen mit Himmelpfort LANDURLAUB BRANDENBURG 9 AUSSERGEWÖHNLICHE QUARTIERE
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=