BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 2025
Fotos: Adobe Stock /YaD/Peter Faber, LJVB/ T. Reinwald LandErlebnis Natur- und Artenschutz Jägerinnen und Jäger leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt bedrohter Tierarten. Ein herausragendes Beispiel ist die Rebhuhn-Auf zuchtstation in der Prignitz, die vom LJVB unterstützt wird. Das Rebhuhn, in Brandenburg vom Aussterben bedroht, wird durch gezielte Maßnahmen, wie der Aufzucht und Wiederan siedelung, aktiv gefördert. Dieses Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass das Rebhuhn hier auch in Zukunft heimisch bleibt. Jägerprüfung Der Jagdschein, auch bekannt als das „Grüne Abitur“, ist eine anspruchsvolle Prüfung, die theoretische und praktische Fähigkeiten erfor dert. Dazu gehören Kenntnisse über Tierarten, Naturschutz, Jagdbetrieb und -hundewesen, Sicherheitsbestimmun gen, Wildhygiene, Waffentechnik und Recht. Das Interesse am Jagdschein (ab 18 Jahren) ist nach wie vor hoch, insbe sondere unter den Aspekten gesunder Ernährung und nachhalti ger Lebensmittelproduktion sowie dem aktiven Natur- und Artenschutz. In Brandenburg wird die Jagd zunehmend jün ger und weiblicher – was auf ein wachsendes Bewusstsein für die Verantwortung im Umgang mit der Natur und dem Artenschutz hindeutet. Informationen unter ljv-brandenburg.de. Lernort Natur Forschen, entdecken, ausprobieren, anfassen: Seit 2005 engagiert sich der Landesjagdver band Brandenburg e. V. in der bundesweiten Initiative Lernort Natur (LON), die darauf abzielt, Kinder für die Natur und Umwelt zu begeistern. Mit erlebnisorientierten Lernmethoden wird das Interesse an Naturthemen und der Jagd ge weckt. Dafür wurden zehn spezielle Anhänger und ein mobiles Klassenzimmer geschaffen, die als „rollende Naturschulen“ durch Brandenburg reisen. Ausgestattet mit allem, was nötig ist, um die heimische Fauna und Flora hautnah zu erleben, ermöglichen sie eine praxisnahe und spannende Bildungserfahrung für Kinder und Jugendliche. Wild shoppen Wer kennt das nicht: Die Festtage stehen bevor, aber wo bekommt man gutes Wildfleisch aus der Region? Nicht jeder hat eine Jägerin oder einen Jäger im Bekannten- oder Familienkreis. Abhilfe schafft seit diesem Jahr der Landesjagd verband Brandenburg mit seiner App „wild.shop“. Die Plattform verbindet Jägerinnen und Jäger aus der Umgebung direkt mit den Verbrauchern. Die kostenfreie App ist im App Store und bei Google Play erhältlich. Nutzer geben ihren Standort ein, um Jäge rinnen und Jäger in der Nähe zu finden und in deren Angeboten zu stöbern. Dabei erfahren sie auch mehr über die Herkunft des Wildfleischs sowie über die nachhal tige Jagd der Anbieter, die allesamt Mitglieder im Landes jagdverband Brandenburg sind. Am 24. und 25. Mai veranstaltet der LJVB im Erlebnispark Paaren in Paaren im Glien die Brandenburger Jägertage: mit Kinderfest, Landeshegeschau, Landesbläserwettbewerb und der ersten Brandenburger Wildgrillmeisterschaft. Wild auf Wild? Alle Infos zur App und Rezeptideen finden Sie auf wild.shop BRANDENBURGER AUSFLUGSPLANER 7
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=