LANDURLAUB BRANDENBURG 2025
Fotos: Elstermühle Plessa, Beatrice Kuehnke, Muehle Tornow (2), Wassermühle Gollmitz (2) Lust auf eine Mühlen- übernachtung? Außergewöhnliche Quartiere gibt es auf unserer Webseite! landurlaub- brandenburg.de Immärchenhaften Bachtal haben sich unter anderen die Bremsdorfer, die Schlaube- und die Ragower Mühle dieWasserkraft der Schlaube zunutze gemacht. Heute bieten sie perfekte Einkehrmög- lichkeiten in einemvon Brandenburgs schönsten Wandergebieten. Die Ragower Mühle gibt mit ihrem Mühlenmuseum außerdem tiefe Einblicke in die bewegte Geschichte des technischen Denkmals. Ein prominentes Beispiel für die gastronomische Nachnutzung vonWassermühlen ist die Mühlen- wirtschaft und Kaffeemühle. Die ehemalige Fern- sehmoderatorin Carla Kniestedt hat sie im ucker- märkischen Lychen etabliert – und damit Frauen aus der Region in Arbeit gebracht. Es brauchte viel Mut und Unterstützung durch den VereinWasser auf die Mühle e. V. , um einem leer stehenden Industrie komplex dieses Kalibers neues Leben einzuhauchen. Einmal wie ein Müller nächtigen Wie viel Arbeit, Zeit und Geld das kostet, weiß man auch in der Mühle Tornow. Malerisch steht sie mit ihrem Sommergarten am idyllischen Mühlenfließ. Wer sie vor dreißig Jahren gesehen hat, als Familie Schneider das halb zerfallene Ensemble übernahm, traut heute seinen Augen nicht. Dabei erwies es sich als Glücksfall, dass sich Vater Hubert Schneider als Bauingenieuer, Sohn Christian als Betriebswirt und gelernter Koch einbringen konnten. Dank ihrer Mü- hen kann man hier jetzt lauschige Tage und Abende verbringen. Während der Hofladen im ehemaligen Getreidespeicher Floßfahrer, Radler oderWanderer mit frischemObst, regionalem Käse oderWurst versorgt, serviert das Restaurant Burger vom Bergs- dorferWiesenrind aus dem Ruppiner Seenland oder Havelzander mit Frühlingszwiebeln. Dazu ein Glas Wein oder mehr . . . Am besten bleibt man gleich über Nacht und macht es sich in einem der charmanten Zimmer oder einer der Suiten gemütlich. Ihren ganz eigenen Charme versprüht die Mühle des ehemaligen Zisterzienser-Klosters Boitzenburg mit Museum oder auch die Mühle Gollmitz imNatur- park Uckermärkische Seen. Nachdem diese 1296 erstmals erwähnteWassermühle mit dem größten Mühlenrad Norddeutschlands instand gesetztwur- de, versorgt sie den Betrieb rund um die Uhr mit re- generativer Energie. Neben der schönen Müllerwoh- nung laden die Kornkammer, die Räucherkammer und der Sackboden zum Aufenthalt ein. Radler dür- fen schon für 40 Euro über demMühlrad übernach- ten. Für den Besuch sollte man sich Zeit nehmen, es gibt allerhand zu tun: auf der Sonnenterrasse neben dem plätscherndenWasserrad grillen, im histori- schen Mühlenmuseummiterleben, wie Korn gemah- lenwird, oder an Brot-Back-Kursen teilnehmen. An kühleren Tagen bringt einen das Saunahäuschen mit Badefass imMühlengarten ins Schwitzen. Außer- dem heizen regelmäßig die Gollmitzer Mühlenkon- zerte mit Bluesbands und Musikcomedy den Gästen ein. Oder es spielt ein Posaunenquartett „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“. Klipp, klapp – klipp, klapp – klipp, klapp. In der Elstermühle Plessa an der Schwarzen Elster finden Kreative viel Ruhe und sammeln Inspiration aus der Natur Kornkammer oder Sackboden: Wo wollten Sie schon immer mal nächti- gen? Die Wasser- mühle in Gollmitz im Naturpark Uckermärkische See macht beides möglich Die Mühle in Tornow ist nicht nur Pension und Restaurant. Im Hofladen, einst Getreidespeicher, gibt es regionale Produkte als Proviant Trauerschere 10 LANDURLAUB BRANDENBURG LAND DER MÜHLEN LANDERLEBNIS
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=