LANDURLAUB BRANDENBURG 2025

LANDURLAUB BRANDENBURG 59 Wer sich für die Historie der ur-brandenbur- gischen Landwirtscha! interessiert, ist im Archäologischen Landesmuseum genau richtig: Inmitten des historischen Pauli-Klosters in Bran- denburg an der Havel laden viele der ausgestell- ten Funde zu einer individuellen Reise durch die Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht im Gebiet zwischen Oder und Elbe ein. Ausstellungsstücke zeigen, wie vor etwa 7000 Jahren die ersten Bauern begannen, das fruchtbare Land zwischen Oder und Elbe müh- sam zu bewirtscha!en. Funde wie steinerne Pflugscharen, Mahlsteine und Saatgutproben veranschaulichen diese bahnbrechende Ent- wicklung. Im Verlauf der wechselnden Zeiten veränderte sich die urige Landscha! durch das Kommen neuer Siedler. Die Germanen hinterließen durch ihre Innovationen in der Landwirtscha! deutliche Spuren: Werkzeuge aus Metall und fortschrittli- che Pflugmodelle dokumentieren den techno- logischen Fortschritt. Diese Entwicklung setzte sich fort, als die Slawen im frühen Mittelalter das Land besiedelten. Ihre Siedlungen entlang von Flüssen und Seen, neue Anbauformen und Haustiere prägten nun das Landscha!sbild. Ausstellung mit interaktiven Stationen Der nächste – auch anhand von Funden doku- mentierte – große Umbruch kam mit der deut- schen Ostexpansion im 12. und 13. Jahrhundert. Deutsche Siedler brachten fortschrittliche land- wirtscha!liche Methoden wie die Dreifelder- wirtscha! und neue Nutzpflanzen mit, was zur intensiven Kultivierung des Landes beitrug und die Mark Brandenburg nachhaltig veränderte. Die Ausstellung würdigt diese technischen und kulturellen Leistungen, die die Grundlage für die heutige Land(wirt)scha! Brandenburgs bilden. Das Archäologische Landesmuseum ist nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Familien ein attraktives Ziel. Interaktive Stationen und familienfreundliche Angebote im beeindru- ckenden Ambiente des Pauli-Klosters machen den Besuch zu einem besonderen und auch wetterunabhängigen Erlebnis. Fotos: Fritz Fabert, Atelier Thomas Bartel, BLDAM Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Landwirtscha! mit Tradition Kontakt: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Neustädtische Heidestraße 28 14776 Brandenburg an der Havel +49 (0)3381 41 04 12 landesmuseum-brandenburg.de Das Pauli-Kloster – Heimstatt des Archäologischen Landesmuseums Bronzezeit: Kultwagen aus Potsdam Vom Feld zum Fladen: ein 7000 Jahre alter Mahlstein aus Prenzlau Der Widder von Lossow wird auf die frühe Eisenzeit datiert HAVELLAND REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=