LANDURLAUB BRANDENBURG 2025

LANDURLAUB BRANDENBURG 73 Fotos: LKEE Andreas Franke, Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, LKEE Kai Hüttner Naturschutzzentrum Kleinrössen Ein um 1900 erbauter Bauernhof, dazu ein 3.500 m² großes Gartengelände mit verschiedenen Biotoparten - das ist das Naturschutzzentrum Kleinrössen. Das ehrenamtliche Team dieses Treffpunkts mitten in der Natur bringt Ihnen bei einem Rundgang durch den großen Lehr- und Schaugartenwichtige Themen des Natur- und Umweltschutzes ganz praktisch näher. Anregungen für die Gestaltung Ihres eigenen Gartens gibt es gratis dazu. Mit einem Abstecher in die Fachwerkkirche des Ortes kommt auch die Kultur nicht zu kurz. Der Garten ist öffentlich zugängig. An der Kirche vorbei führt einWeg von hinten in den großen Bauerngarten mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten. kleinroessen.de Die „wandelbare“ Windmühle Elsterwerda Die 1804 erbaute Bockwindmühle Elsterwerda hat viermal ihren Standort gewechselt. Errichtetwurde sie in Gruhno bei Rückersdorf, 1843 kaufte sie der Buschmüller von Dobrilugk und 2002wurde sie innerhalb Elsterwerdas auf einen Hügel im Erlebnis-Miniaturenpark an der Schwarzen Elster versetzt. Im Innenraum befindet sich eine Schauanlage mit Gefäßen, Erzeugnissen und Handwerkszeug aus dem Alltag des Mühlenbetriebes. Die Bockwindmühle Elsterwerda ist eine Station an der Kohle-Wind &Wasser-Tour. elbe-elster-tourismus.de Wie viele Libellen leben hier? Mithilfe von Urlaubern finden Forschende es heraus Ehrenamtliche erklären Besuchern gerne, wie Naturschutz imGarten funktioniert Sie fällt etwas aus der Reihe: Die Bockwindmühle imMiniaturenpark Forschen Sie mit! DemWasser der Kleinen Elster auf der Spur. Neun Stationen an der Kleinen Elster laden zum Entdecken und Forschen einer besonderen Landschaft imWandel ein. ImHerzen des Naturparks Niederlausitzer Heide- landschaft steht ein besonderer Themenpfad, auf dem Sie den Naturpark abseits der üblichen Pfade erkunden und sich dabei aktiv an regionalen Forschungsthe- men beteiligen können. An neun Stationen erfahren die Radelnden nicht nur Spannendes rund um die Kleine Elster und sind zumMitforschen und Entdecken eingeladen. Zum besonderen Erlebniswird die Tour mit der LassWissen-App, die nicht nur denWegweist, sondern den Ausflug mit kurzweiligen Informationen, Animatio- nen und verschiedenen Bürgerforschungsfunktionen aktiv gestaltet. ImNatur- parkzentrum erlebnisREICH im Schloss Doberlug sowie im Begegnungszentrum imNaturparkhaus Bad Liebenwerda ist zudem eine kostenfreie Forschungsbox erhältlich, die neben einem „Wassertropfen“ für die interaktiven Stationen de- taillierte Anleitungen undweiteres Material für die Bürgerforschung enthält. naturpark-nlh.de VERANSTALTUNG Blütenfest im Schau- und Lehrgarten in Döllingen 1. Mai Zur traditionellen Saisoneröffnung im Niederlau- sitzer Streuobstparadies werden die Besucher von einem Blütenmeer im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen begrüßt. Es locken neben Wissenswertem die kulinarischen Verführungen rund um Apfel, Kirsche, Beere und Co. Sowie blühende Unterhaltung mit den Lobenburgern. essbarer-naturpark.de LassWissen - Radtour mit interaktiven Forschungsstationen ELBE-ELSTER-LAND REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=