LANDURLAUB BRANDENBURG 2025

LANDURLAUB BRANDENBURG 75 Fotos: TVEEL, Archiv Naturpark Doberlug-Kirchhain Auf den Spuren der Mönche in Dobrilugk Im Schatten historischer Klostermauern beginnt die Radtour „Auf den Spuren der Mönche in Dobrilugk“, eine faszinierende Reise durch das malerische Elbe-Elster-Land. Die 38 Kilometer lange Route führt durch das Erbe des mittelal- terlichen Mönchtums, vorbei an sattgrünen Wiesen, idyllischen Flusslandschaften und durch die stille Schönheit alter Eichen- wälder. Mönche prägten die Landschaft Starten Sie Ihre Radtour am Parkplatz des ehemaligen Klostergeländes mit dem Renaissanceschloss in Dober- lug. Einst ein Ort der Stille und des Gebetes, wurde es im 12. Jahrhun- dert von Mönchen des Zisterzien- serordens erbaut. Ihre Tage waren erfüllt vom Studium der heiligen Schriften und dem gemeinschaftli- chen Gesang der Chorgebete, aber auch von der Arbeit auf den Feldern und in Gärten. Sie waren innovative Landbewirtschafter und Techniker, deren Arbeit die Effizienz und die Technologie der Landwirtschaft voranbrachte. In ihren Klos- tergärten bauten sie nicht nur Kräuter an, sondern experimentierten mit neuen Nutzpflanzen. Sie führten die Dreifelderwirtschaft ein, um die Erträge zu steigern, und entwarfen ausgeklügelte Systeme von Kanälen und Schleu- sen, umWasser zu kontrollieren und Landflächen für die Agrarwirtschaft nutzbar zu machen. Noch heute prägt das Wirken der Mönche – vor über 800 Jahren – die Landschaft. Frischer Fisch als Stärkung Der Weg führt zunächst zum „Küchen- teich“, der lebenswichtige Zutaten für die klösterliche Fastenzeit lieferte. Radeln Sie durch das Naturschutz- gebiet Buchwald, bevor die Tour in die malerischen Dörfer Lugau und später Fischwasser führt, wo Sie von der historischen Dorfarchitektur bis zumWald- und Feldweg alles entde- cken können, was diese reiche Region definiert. Im Ort Fischwasser biegen Sie nach rechts, um zumWeberteich zu gelan- gen, wo die Mönche einst Fischzucht betrieben. Folgen Sie demWaldweg weiter, überqueren Sie die Straße und durchqueren Sie das Naturschutz­ gebiet Suden, bevor Sie Gorden erreichen. Fol- gen Sie von Gorden aus der Beschilderung nach Oppelhain, wo ein Barfußpfad und historische Attraktionen Sie erwarten. Dann geht es weiter nach Friedersdorf, vorbei an der aus Raseneisenstein errichteten Kirche, einem Zeugnis für die Verwendung lokaler Materialien durch die Klosterbewohner. Über Gruno und Lindena, wo sowohl die Grunoher als auch die Lindenauer Kirche ihre Fundamente aus dem- selben Raseneisenstein haben, führt die Strecke schließlich zu den Hammerteichen, die heute zur Fischzucht genutzt werden. Gut für hungri- ge Radler, die sich direkt beim Fischer Keil mit frischem Fisch für die vielen Kilometer belohnen können, bevor sie sich auf den Rückweg nach Doberlug machen. Kontakt: Auf den Spuren der Mönche von Dobrilugk Schlossplatz 1 03253 Doberlug-Kirchhain +49 (0)35322 518066 info@naturpark-nlh.de elbe-elster-tourismus.de Unser Tipp: Ein kostenfrei erhältliches Faltblatt im Naturparkzen- trum erlebnisREICH Natur- park im Schloss Doberlug beschreibt die einzelnen Stationen der Route. Wer mit Kindern unter- wegs ist, sollte nicht den liebevoll gestalteten Spiel- platz amOrtsausgang Lugau verpassen (etwa 50 m abseits der Route). Hammerteiche werden heute zur Fischzucht genutzt Die hölzerne Figur verweist auf das Wirken der Mönche Bauernmuseum Lindena: Wie lebten Landwirte vor rund hundert Jahren? Dreischiffige Basilika wurde von Zisterziensern errichtet ELBE-ELSTER-LAND REGION

RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=